
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
D-5-64-000-2300 Färberstraße 5. Ehem. Bürgerhaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit
Sandsteinquaderfassade, im Kern 15. Jh., dendro. dat. 1412, verändert im 19./20.Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-444 Färberstraße 17. Ehem. Bäckerhaus, dreigeschossiger Sandstein-Eckbau, Satteldach mit
Volutengiebel, barocke Ornamentierung, bez. 1680, 1749 und 1907, teilweise
wiederaufgebaut nach 1945.
nachqualifiziert
D-5-64-000-445 Färberstraße 35; Färberstraße 37; Färberstraße 39. Brauerei, dreigeschossiger
zweiflügeliger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 1849/50; Postillonsfigur, farbig
gefasst, von Philipp Kittler 1926.
nachqualifiziert
D-5-64-000-446 Färberstraße 41. Ehem. Brauerei, jetzt Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger
Sandsteinquaderbau mit Mansarddach und Zwerchhaus, im Kern 19. Jh., umfassender
Umbau und Aufstockung mit Formen der Neurenaissance im Nürnberger Stil nach Plänen
von Ochsenmayer und Wissmüller 1903.
nachqualifiziert
D-5-64-000-447 Färberstraße 48. Ehem. Handwerkerhaus, dreigeschossiger massiver Eckbau, Satteldach
mit Zwerchhaus, 18. bis 19. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2462 Färberstraße 50. Bürgerhaus, dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit
Dacherker, um 1560 erbaut, umfassender Umbau 1881.
nachqualifiziert
D-5-64-000-443 Färberstraße; Färbertor; Färberplatz 29. Sandsteinbrücke, zweijochig, im Zuge der
sog. Vorletzten Stadtumwallung, bez. 1637; nördliche Kreuzung Kurt-Schumacher-
Straße.
nachqualifiziert
D-5-64-000-449 Fenitzerstraße 27. Mietshaus, fünfgeschossiges zweiflügeliges Eckhaus mit Walmdach
und Giebeldachgauben, Sandsteinquaderbau mit zweigeschossigem Eckerker und
Neurenaissancedekor, um 1900.
nachqualifiziert
D-5-64-000-450 Fenitzerstraße 33. Mietshaus, viergeschossiger Kopfbau mit Mansardhalbwalmdach und
Giebeldacherkern, weitgehend verputzter Massivbau, Straßenfassade im Erdgeschoss
Sandsteinquadermauerwerk, mit dreigeschossigem Sandstein-Erker und reichem
Jugendstildekor, um 1908.
nachqualifiziert
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 96
Comentarios a estos manuales