
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
Sandsteinerdgeschoss und -eckgliederung, Zwerchhäusern, Schleppgauben und
Eckturmaufsatz, mit Eisenbalkonen, dreigeschossigem Runderker mit Balkonbrüstung
und dreigeschossigem Flacherker mit Walmdach, schlichter Jugendstil, bez. 1908.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1282 Maximilianstraße 42. Mietshaus, fünfgeschossiger, traufständiger Sandsteinquaderbau
mit Satteldach, Ziergiebel und dreigeschossigem, zweiachsigem Sandsteinerker mit
Balkonbrüstung, Jugendstil, um 1910.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1283 Maxplatz 7. Bürgerhaus, dreiseitig freistehendes Eckhaus, dreigeschossiger
Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Giebelfassade mit romanisierendem Rundbogenfries,
1840 von Steinmetzmeister Konrad Heinrich Schabdach errichtet, Dachausbau und
Dacherker im Neu-Nürnberger Stil 1893, Ladeneinbau 1909 und nach 1945.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1284 Maxplatz 8; Maxplatz 10. Sog. Weinstadel, langgestreckter freistehender
dreigeschossiger Bau mit hohem Satteldach und Schleppgauben, Erdgeschoss
Sandsteinquadermauerwerk, die beiden vorkragenden Obergeschosse freiliegendes
Fachwerk, südseitig Holzgalerien an den Obergeschossen, 1446-48 als Sondersiechenhaus
erbaut, seit 1571 Weinstadel, Umbau zu Studentenwohnheim 2. Hälfte 20. Jh.;
Verbindungsbau, östlich im 1. Obergeschoss an den sog. Wasserturm anschließend,
brückenartiger Fachwerkbau mit Satteldach und Schleppgauben.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1285 Maxplatz 10. Sog. Wasserturm, Wehrturm der vorletzten Stadtumwallung am nördlichen
Pegnitzufer, quadratischer Sandstein-Buckelquaderbau mit Zeltdach, oberstes Geschoss
Backsteinmauerwerk, ostseitig vorspringend wohl ehem. Kaminanlage, um 1323,
Aufstockung und Dach um 1569/70 (bez.).
nachqualifiziert
D-5-64-000-1286 Maxplatz 27; Nägeleinsplatz 20. Bürgerhaus, dreigeschossiger traufständiger
Sandsteinquaderbau mit Mansarddach und Giebeldacherkern, im Kern nach 1428
(dendro.dat.), weitgehende Erneuerung und Dachumbau um 1720, rückseitig
zweigeschossiger Aufzugserker aus Fachwerk von 1874.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1287 Maxplatz 29. Bürgerhaus, dreigeschossiger traufständiger Sandsteinquaderbau mit
steilem Satteldach und Giebeldacherkern, rückseitig Aufzugserker mit vorkragendem
Walmdach und Schleppgauben, rückseitig im 2. Obergeschoss freigelegte
Fachwerkfassade, nach 1594 (dendro.dat.), Rokoko-Bereicherungen um 1750/60,
nordseitige Giebeldacherker Mitte 19. Jh.
nachqualifiziert
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 201
Comentarios a estos manuales