
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
D-5-64-000-1608 Regensburger Straße 35. Mietshaus, fünfgeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit
Sandsteinfassade und Erker, Neugotik, 1904.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1609 Regensburger Straße 37. Mietshaus, fünfgeschossiger Satteldachbau mit
Sandsteinfassade, Ziergiebel und Erker, reicher Jugendstildekor, bez. 1904.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1610 Regensburger Straße 48. Villa, zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach, Mittelrisalit
und gusseisernen Wintergarten, Sandsteingliederung in Neurenaissanceformen, um
1880/90.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1611 Regensburger Straße 62. Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Peter, Sandsteinquaderbau,
Hallenkirche mit polygonalem Westchor mit Netzgewölbe, Querhaus, gewölbtem
Langhaus mit Empore und Glockenturm mit polygonalem Spitzhelm, Neugotik, von
Joseph Schmitz, bez. 1897-1901, 1946-50 wiederaufgebaut; mit Ausstattung.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2397 Regensburger Straße 70. Ehem. Autohaus Krauss GmbH, als VW-Kontor
Süddeutschland errichtet, jetzt Citroen u.a.; Verwaltungsgebäude, dreigeschossiger
Stahlbetonbau mit vorkragendem Flachdach; Reparatur- und Werkhalle, zweigeschossiger
Stahlbetonbau auf segmentförmigem Grundriss mit Flachdach und mittigem, halbrunden
Anbau mit ehem. Cafeteria und Kundendiensträumen; ehem. Pflegedienstanlage, östlich
an Verwaltungsbau anschließend, erdgeschossiger Stahlbetonbau mit Flachdach;
Gesamtanlage nach Planung von Friedrich Seegy, Robert L. Kappler und Eduard Kappler,
vor 1953; ehem. Tankstelle südlich des Verwaltungsgebäudes zu Schauraum verändert.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1614 Regensburger Straße 336. Ehem. Umspannwerk, zweigeschossiger Flachdachbau mit
Kalksteinplattenverkleidung, neuklassizistisch, von Albert Speer und Kurt Schmid-
Ehmen, 1936-39; für die Stromversorgung des Reichsparteitagsgeländes.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2337 Regensburger Straße 364; Regensburger Straße 364 a; Regensburger Straße 364 b;
Regensburger Straße 364 c; Regensburger Straße 366; Regensburger Straße 366 a;
Regensburger Straße 366 b; Regensburger Straße 366 c; Regensburger Straße 368;
Regensburger Straße 368 a; Regensburger Straße 368 b; Regensburger Straße 368
c; Regensburger Straße 370; Regensburger Straße 370 a; Regensburger Straße 370
b; Regensburger Straße 370 c. Reihenhauszeilen, ehem. Angestelltenwohnungen und
Dienstgebäude der Arbeiterunterkünfte für den Bau des Reichsparteitagsgeländes, vier
parallel angeordnete, eingeschossige Satteldachbauten mit Dachgauben, von Albert Speer,
um 1939.
nachqualifiziert
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 242
Comentarios a estos manuales