
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
D-5-64-000-396 Egidienplatz. Denkmal, Steinfigur Philipp Melanchthons auf Sandsteinsockel, am
Sockel zwei Bronzetafeln mit Widmungsinschrift und Nürnberger Jungfrauenadler, 1826
von Jakob Daniel Burgschmiet, vor Egidienplatz 10.
nachqualifiziert
D-5-64-000-392 Egidienplatz 7. Ehem. Adelspalais, ursprünglich Tetzel`sches Palais, viergeschossiger
breit gelagerter Sandsteinquaderbau mit Walmdach, Mittelrisalit und rustiziertem
Erdgeschoss, 1720 im Auftrag des Jakob Friedrich Tetzel erbaut, ab 1828 Tucher`sches
Palais, mit klassizistischer Portalarchitektur von 1828/29, nach Zerstörung 1945 unter
Beibehaltung der in drei Geschossen erhaltenen Fassade wiederhergestellt.
nachqualifiziert
D-5-64-000-393 Egidienplatz 10. Ehem. Melanchthon-Gymnasium, Dreiflügelanlage mit Innenhof,
zweigeschossiger Putzbau mit Mansardwalmdach und Giebelgauben, Mittelrisalit mit
Walmdach und Lisenengliederung, 1697-99 von Johann Trost, nach Beschädigung 1945
wiederaufgebaut.
nachqualifiziert
D-5-64-000-394 Egidienplatz 12. Evang.-luth. Pfarrkirche St. Egidien, sog. evangelischer Barock,
Sandsteinquaderbau mit Mansarddach, 1710 bis 1718 von Johann und Gottlieb Trost
unter Verwendung des romanischen Querschiffs vor 1150 sowie des gotischen Chors und
der Sakristei von 1429-33, Langhaussaalbau mit Spiegelgewölbe, Stuckierung von
Donato Polli, nach Zerstörung von 1945 Wiederherstellung bis 1959, mit Ausstattung; St.
Wolfgangskapelle, querrechteckiger verputzter Saalbau, spätgotische Netzgewölbe, um
1437, Fassadenänderung und Walmdach nach 1700, nach Zerstörung von 1945
Wiederherstellung 1963, mit Ausstattung; Euchariuskapelle, Sandsteinquaderbau mit
Walmdach, zweischiffige Halle, um 1120/30, Umbau und Einwölbung um 1220/30,
nordöstlicher Treppenturm und Portal um 1700, nach Zerstörung von 1945
Wiederherstellung 1947-49, mit Ausstattung; Tetzelkapelle (Marienkapelle),
Sandsteinquaderbau mit a/jointfilesconvert/493219/bgewalmtem Satteldach, um 1345, östliches Portal um 1700,
nach Teilzerstörung 1945 Wiederherstellung um 1948, mit Ausstattung.
nachqualifiziert
D-5-64-000-395 Egidienplatz 23. Ehem. Pellerhaus, heute Stadtbibliothek, Erdgeschoßhalle mit
Sterngewölbe, Treppenturm und ein Teil der Hofarchitektur des 1602 bis 1607 von Jakob
Wolff d. Ä. errichteten Spätrenaissancebaus, nach weitgehender Kriegszerstörung
(1944/45) unter Wiederherstellung der erhaltenen Teile in Stahlbetonskelettbauweise neu
überbaut, Anbau fünfgeschossiger Stahlbetonskelettbau mit Flachdach, 1955-57 von Fritz
und Walter Mayer.
nachqualifiziert
D-5-64-000-400 Eibacher Hauptstraße 55. Ehem. evang.-Luth. Pfarrhaus, zweigeschossiger
Sandsteinbau mit Walmdach, 2. Hälfte 19. Jh.
nachqualifiziert
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 90
Comentarios a estos manuales