Maxtor SSA-0412 Manual de usuario Pagina 284

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 337
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 283
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
1895.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2354 Süßheimweg 100. Sturmauslaßabzweigung des nördlichen Hauptsammelkanals,
unbewehrter Betonstollen mit verklinktertem Gerinne, Stollenmundportal gegen die
Pegnitz bez. 1908-1910.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1932 Tafelfeldstraße 65. Ehem. Evang.-Luth. Pfarrhaus Steinbühl, jetzt Mietshaus,
dreigeschossiger, a/jointfilesconvert/493219/bgewinkelter Mansarddachbau mit Sandsteinstraßenfassade,
Zwerchhaus, Dacherker und Sandsteinerker, im Neu-Nürnberger-Stil, von Ochsenmeyer
und Wißmüller, bez. 1901; schmiedeeisernes Hofportal, gleichzeitig.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1933 Tafelfeldstraße 69. Mietshaus, viergeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit
Schleppgauben, Sandsteinerdgeschoss und Putzfassade mit zwei dreigeschossigen,
dreiseitigen Erkern und reichem Jugendstildekor, bez. 1908; Rückgebäude, Mietshaus,
dreigeschossiger, hakenförmiger Putzbau mit Pultdach, gleichzeitig.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2789 Tafelfeldstraße 71. Mietshaus, viergeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit
Dachgauben, Sandsteinerdgeschoss und Putzfassade mit zwei dreigeschossigen,
dreiseitigen Erkern und reichem Jugendstildekor, bez. 1908; Rückgebäude, Mietshaus,
dreigeschossiger, hakenförmiger Putzbau mit Pultdach, gleichzeitig.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1935 Tannenhof 1; Tannenhof 2; Tannenhof 3; Tannenhof 4; Tannenhof 5; Tannenhof 6;
Tannenhof 7; Tannenhof 8; Tannenhof 9; Tannenhof 10; Tannenhof 11; Tannenhof
12; Tannenhof 13; Tannenhof 14; Tannenhof 15; Tannenhof 16; Tannenhof 17;
Tannenhof 18; Tannenhof 19; Tannenhof 20; Tannenhof 21; Tannenhof 22;
Tannenhof 23; Tannenhof 24; Tannenhof 25. Reihenhausgruppe der Gartenstadt
Nürnberg, U-förmig um einen Hof angelegte, zweigeschossige Walmdachbauten mit
Dachgauben, sachlich barockisierender Heimatstil, vom Architekturbüro Lehr & Leubert,
1925.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1937 Tetzelgasse 4. Portalschlußstein des kriegszerstörten Vorgängerbaus, Sandstein, Wappen
der Patrizierfamilien Tetzel-Volckamer, um 1720/30 von Johann Martin Romsteck.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1938 Tetzelgasse 5. Befestigungsreste, wohl von der ältesten Stadtmauer, vor 1250.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1939 Teutonenstraße 43; Teutonenstraße 45. Zweiteilige, symmetrisch angelegte
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 284
Vista de pagina 283
1 2 ... 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 ... 336 337

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios