
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
D-5-64-000-2832 Bahnlinie Nürnberg - Schirnding. Eisenbahnbrücke Veilhof, über den Wöhrder See an
der 1877 eröffneten Bahnstrecke Nürnberg-Eger, Eisenfachwerkkonstruktion auf zwei
Beton-Brückenpfeilern mit Sandsteinverkleidung, um 1877, 1899 erweitert für
zweigleisigen Betrieb, 1925 Anbau des Fußgängerstegs, 1931 von MAN um ein weiteres
Gleis erweitert.
nachqualifiziert
D-5-64-000-409 Bahnlinie Regensburg - Nürnberg. Marientunnel, Straßenunterführung unter
Eisenbahnstrecke mit gewölbter, steinerner Eisenbahnbrücke und Brüstungsmauer mit
Uhr entlang der Bahngleise, Spätjugendstilformen, um 1906.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2737 Bahnlinie Treuchtlingen - Nürnberg. Eisenbahnbrücke über den Ludwig-Donau-Main-
Kanal, Bogenbrücke, Sandstein, 1836/45.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2787 Bahnlinie Treuchtlingen - Nürnberg. Unterführung, sog. Tafelfeldtunnel,
Straßenunterführung unter der Eisenbahn mit gewölbter, steinerner Eisenbahnbrücke und
Brüstungsmauer entlang der Bahngleise, Jugendstilformen, bez. 1906.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2791 Bahnlinie Treuchtlingen - Nürnberg; Hauptbahnhof Nürnberg; Nähe Allersberger
Straße. Allersberger Unterführung, Straßenunterführung unter Eisenbahnstrecke,
Walzträgerbau mit Eisenbalustrade und Kalksteinpfeiler an Südseite, Kalksteinbalustrade
südwestlich entlang der Eisenbahnstrecke fortgesetzt, Jugendstilformen, um 1906.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2470 Baiersdorfer Straße 10; Baiersdorfer Straße 8. Evang.-Luth. Himmelfahrtskirche,
vom Dreieck bestimmte Gesamtanlage von Kirche, Glockenturm und Vorhof; Kirche,
rhomboid verzogener Dreiecksbau mit ansteigenden Dächern, Lichtschlitz für
Chorbelichtung, Ziegelsteinbau mit Stahlglaseingangswand, 1960/61 von Horst Fink;
Glockenturm, gleichzeitig, verputzter rückseitig offener Stahlbetonbau, mit historischer
Glocke aus Weidelbach (Stadt Dinkelsbühl, Landkreis Ansbach), Nürnberger Guss des 3.
Viertels des 16. Jh.; angeschlossen Pfarramt und Pfarrhaus, zweigeschossige
Ziegelsteinbauten mit Flachdächern, 1962 von Horst Fink, eingeschossiger
Verbindungsbau 1977 ergänzt.
nachqualifiziert
D-5-64-000-143 Bamberger Straße. Ruhestein, sog. Blauer Stein, westlich Abzweigung Frauentaler
Weg.
nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert
D-5-64-000-2283 Bankgasse 9; Findelgasse 10; Findelgasse 12; Findelgasse 14. Ehem. Bayerische
Staatsbank, dreigeschossige, zur Findelgasse fünfgeschossige Vierflügelanlage mit
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 57
Comentarios a estos manuales