
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
nachqualifiziert
D-5-64-000-1160 Längenstraße 4. Bauernhaus, ehem. dem Herrensitz Schoppershof zugehörig,
eingeschossiger freistehender Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Giebeldacherkern und
Schleppgauben, Westgiebel mit Aufsatz, Ostgiebel mit Schopfwalm, bez. 1754.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1161 Längenstraße 10. Bauernhaus, ehem. dem Herrensitz Schoppershof zugehörig,
eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Giebeldacherkern und
Schleppgauben, Ende 18./ Anfang 19. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1162 Längenstraße 12; Längenstraße 12 b. Ehem. "Beständnerhaus", ehem. dem Herrensitz
Schoppershof zugehörig, eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, Zwerchhaus und
Schleppgauben, im Kern wohl 17. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1169 Lange Zeile 16. Mietshaus, dreigeschossiger Mansarddachbau mit Zwerchgaube,
Giebelgauben und Chörlein, Erdgeschoss Sandsteinquadermauerwerk, Obergeschosse
massiv verputzt, Barock- und Jugendstilformen, bez. 1900.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1170 Lange Zeile 31. Schulhausgebäude, kubischer Flachdachbau im internationalen Stil,
zweiflügeliger zweigeschossiger Putzbau mit Fensterbändern und Ziegelsteingliederung,
1926 von Georg Kuch.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1171 Lange Zeile 33. Wohnhaus, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Giebelgauben
und Zwerchgiebel, Sichtziegelbau mit Werksteingliederung, in Formen der
Neurenaissance, bez. 1886.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1175 Laufamholzstraße 5. Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage, zweigeschossiger
traufständiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss, polygonalem Sandsteineckerker
und Giebelgauben, bez. 1663, Erneuerung bez. 1913.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1176 Laufamholzstraße 6. Ehem. Bauernhaus, erdgeschossiger, giebelständiger
Satteldachbau mit Zwerchgiebel, um 1700.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1177 Laufamholzstraße 9. Ehem. Gasthaus, ehem. Verwaltungsgebäude der Noris-
Weinbrennerei, jetzt Wohnhaus, zweigeschossiger traufständiger Putzbau mit Satteldach,
Fachwerk-Zwerchgiebel, Rundbogenportal und Wappenrelief, im Kern 17. Jh., 2. Hälfte
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 184
Comentarios a estos manuales