
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
D-5-64-000-743 Gertrudstraße 36. Ehem. Kreistaubstummenanstalt, dreiflügeliger, dreigeschossiger
Satteldachbau mit Eckrisaliten und drei Zwerchgiebeln, Putzbau mit reichem
Jugendstildekor in Sandstein und Portalplastik, von Josef Förster, 1903-05; Betsaal mit
Ausstattung; zugehörig zwei Gartenpavillons; an der nördlichen Grundstücksgrenze.
nachqualifiziert
D-5-64-000-613 Geuderstraße 8. Mietshaus, viergeschossiger Kopfbau mit Mansardhalbwalmdach und
Giebeldacherkern, Sandsteinquaderbau, zum Teil verputzt, reicher neugotischer Dekor,
bez. 1899/1900.
nachqualifiziert
D-5-64-000-614 Geuderstraße 18. Mietshaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Mansarddach und
Giebeldacherkern, Sandsteinquaderbau mit neugotischem Dekor, bez. 1899.
nachqualifiziert
D-5-64-000-615 Gewerbemuseumsplatz 2. Landesgewerbeanstalt Bayern und Kunstgewerbemuseum,
Vierflügelanlage mit Mansardwalmdach, neubarocke Schloßarchitektur mit Innenhof,
Sandsteinquaderbau mit drei Hauptgeschossen und Mezzanin über dem Erdgeschoss,
reich gegliederte Fassaden mit Mittel- bzw. Eckrisaliten, reiche Portalarchitektur, 1892-96
von Theodor von Kramer, Figurengalerie der Attika von Joseph Kramer.
nachqualifiziert
D-5-64-000-616 Gibitzenhofstraße 51; Gibitzenhofstraße 49. Mietshaus, viergeschossiger,
traufständiger Satteldachbau mit Zwerchgiebel und Eisenbalkon, Backsteinbau mit
Putzfassade, Sandsteingliederung und barockisierendem Jugendstildekor, um 1908;
Eisengittertor, Jugendstil, gleichzeitig.
nachqualifiziert
D-5-64-000-617 Gibitzenhofstraße 69. Mietshaus in Ecklage, fünfgeschossiger Satteldachbau mit
Zwerchgiebeln und Schleppgauben, Sandsteinquaderbau mit zwei dreigeschossigen,
zweiachsigen Sandsteinerkern und zweigeschossigem, dreiseitigem Eckturm mit
Spitzhelm, reicher Jugendstildekor, bez. 1908.
nachqualifiziert
D-5-64-000-618 Gibitzenhofstraße 71. Mietshaus, fünfgeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit
Sandsteinstraßenfassade und dreigeschossigem Rechteckerker mit Eisenbalkon,
Jugendstildekor mit figürlichen Reliefs, um 1909.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2389 Gibitzenhofstraße 135; Nähe Alemannenstraße. Ehem. Oberrealschule für Mädchen
bzw. Sigena-Gymnasium, jetzt städtisches mathematisch-neusprachliches Gymnasium;
mehrteiliger Schulkomplex mit dreigeschossigem, breit verglastem Treppenhaus bzw.
Aula, verputzer Ziegelbau mit Flachdach, nördlich angeschlossener Pausenhalle,
erdgeschossiger Ziegelbau, hofseitig verputzt und großflächig verglast; im Süden
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 118
Comentarios a estos manuales