Maxtor SSA-0412 Manual de usuario Pagina 172

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 337
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 171
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
D-5-64-000-1056 Königstraße 21; Lorenzer Platz 4. Bankgebäude, langgestreckter drei- bis
viergeschossiger Sandsteinquaderbau mit a/jointfilesconvert/493219/bgetreppten Blendgiebeln, in reduziert
historisierenden Formen nach Plänen von Hans Max Mayer-Eming 1923-25 errichtet.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1057 Königstraße 33. Zwei Figuren, Bronzeplastiken, links Noris mit Stadtwappen, rechts
Fortuna mit Füllhorn, Entwurf Philipp Kittler, Guss Gustav Lenz, bez. 1900;
nachqualifiziert
D-5-64-000-1058 Königstraße 39. Ehem. Hotel, sog. Hotel Kaiserhof, ursprünglich viergeschossiger
massiver Bau mit Sandsteinfassade, im Stil der italienischen Renaissance nach Plänen von
Emil Hecht 1893/94 erbaut, 1980/1990 tiefgreifende Umbauten.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1075 Königstraße 40; Pfannenschmiedsgasse 5. Brunnen, sog. Tugendbrunnen, Bronzesäule
von Benedikt Wurzelbauer 1584-1589, Sandsteinbecken 19. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1059 Königstraße 41. Wohn- und Geschäftshaus, palaisartiger viergeschossiger
Sandsteinquaderbau mit Mittelrisalit, im Stil der italienischen Hochrenaissance nach
Plänen von Georg Friedrich Hildenbrand 1875/1876 errichtet, rückwärtiger
zweigeschossiger Flügel, 1888-90, nach Kriegszerstörungen teilweise wiederaufgebaut
nach 1945.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1060 Königstraße 51. Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Sandsteinquaderbau mit
Blendgibel und Mansarddach, Neurenaissance, bez. 1901.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1061 Königstraße 55. Hotel, sog. Hotel Deutscher Kaiser, viergeschossiger giebelständiger
Sandsteinbau mit Steildach und Treppengiebel, in Formen der Nürnberger Neugotik nach
Plänen von Konradin Walther 1888/89 errichtet, unter Verwendung des gotischen
Chörleins des Vorgängerbaus, bez. 1522, mit viergeschossigem rückwärtigem Flügel;
Hausmadonna, Sandstein, von Adam Kraft, 1490/1500.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1062 Königstraße 60. Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Eckbau, Erdgeschoss
massiv, Obergeschosse Eisenkonstruktion, malerische Dachbaufbauten mit Fachwerk, in
historisierenden Formen nach Plänen von Ochsenmayer und Wissmüller 1901 errichtet.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1063 Königstraße 61. Wohn- und Geschäftshaus, zweiflügeliger drei- bis viergeschossiger
Sandsteinquader-Eckbau mit hohem Volutengiebel, Neurenaissance, nach Plänen von
Adolf Kröck um 1890/1900 errichtet, teilweise wiederaufgebaut nach 1945.
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 172
Vista de pagina 171
1 2 ... 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 ... 336 337

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios