Maxtor SSA-0412 Manual de usuario Pagina 191

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 337
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 190
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
nachqualifiziert
D-5-64-000-1217 Lorenzer Platz 1. Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Lorenz, hochgotische Pfeilerbasilika,
Sandsteinquaderbau mit Satteldach, begonnen 1260/70 über Resten romanischer
Vorgängerbauten, Westfassade um 1350/70, Seitenschiff-Erweiterung und
Kapelleneinbauten gegen 1390 (bez. 1391), spätgotischer dreischiffiger Hallenchor der
Meister Konrad Heinzelmann, Konrad Roritzer und Jakob Grimm 1439-77 errichtet,
Sakristeiumbau und Treppenturm im Chor 1517-19 wohl von Hans Beheim d. Ä., 1903-
07 sowie 1915/16 umfassende Instandsetzungs- und Erneuerungsarbeiten, nach
Teilzerstörung 1945 Wiederaufbau bis 1952 unter Regierungsbaumeister Julius Lincke,
weitere Wiederherstellungsarbeiten bis 1965 unter Architekt Georg Stolz; mit
Ausstattung.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1220 Lorenzer Platz 1. Brunnen, sog. Teufelsbrünnlein, am Nordturm der Lorenzkirche,
Sandsteinbecken, neugotisch gestaltete Rückwand mit Rundpfeiler, Fiale, Wappen und
figürlichen Darstellungen, 1888 nach dem Entwurf von Friedrich Wanderer.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1219 Lorenzer Platz 8; Lorenzer Platz 10. Lorenzer Pfarrhof, dreiflügeliger viergeschossiger
Sandsteinquaderbau mit Satteldächern, Westflügel mit reichem neugotischen Dekor und
Treppengiebel, 1843-1846 von Karl Alexander von Heideloff, Mittel- und Ostflügel
1953-55 von Julius Lincke mit erdgeschossiger Ladenzeile vereinfacht wieder aufgebaut,
im Ostflügel Türgewände aus dem Heideloffschen Bau erhalten.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2974 Lorenzer Platz 12. Stuckdecke, von Carlo Moretti Brentano, 1675.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2518 Lorenzer Straße 23. Bürgerhaus, massiver dreigeschossiger Satteldachbau, im Kern
1408 (dendro. dat.), Aufstockung und Austausch der traufseitigen Fachwerkwände durch
Mauerwerk 1572 (dendro. dat.), Erweiterung 1888.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1222 Lorenzer Straße 31. Eckhaus, stattlicher viergeschossiger Sandsteinquaderbau mit
reicher Fassaden- und Dachgliederung im Neu-Nürnberger-Stil (Nürnberger Neugotik),
Treppengiebel, Südostecke turmartig mit Spitzhelm und Scharwachttürmchen ausgebaut,
an den Fassaden Sandsteinchörlein mit neugotischem Maßwerkdekor, hölzerne Dacherker
mit Maßwerkbrüstungen und Spitzhelmen, 1890/91 als Hotel nach dem Entwurf von
Georg Richter errichtet, Erdgeschoss und Dachzone zum Teil verändert.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1223 Lorenzer Straße 32. Kunsthalle Nürnberg, pavillonartiger breit gelagerter Kopfbau mit
Säulenarkaden, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, im Inneren bez.
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 191
Vista de pagina 190
1 2 ... 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 ... 336 337

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios