
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
Konrad Roth, 1930; an Südostturm.
nachqualifiziert
D-5-64-000-66 Allersberger Straße 130; Allersberger Straße 130 a; Im Posthof 113; Im Posthof 115;
Kleestraße 15; Allersberger Straße 132; Allersberger Straße 132 a; Allersberger
Straße 134; Allersberger Straße 136; Allersberger Straße 138; Allersberger Straße
140; Allersberger Straße 142; Allersberger Straße 144; Allersberger Straße 146;
Allersberger Straße 148; Allersberger Straße 150; Allersberger Straße 152;
Allersberger Straße 154; Allersberger Straße 156; Allersberger Straße 158;
Allersberger Straße 160; Allersberger Straße 162; Allersberger Straße 164; Jean-
Paul-Platz 3; Jean-Paul-Platz 5; Jean-Paul-Platz 7; Jean-Paul-Platz 9; Kleestraße
21; Kleestraße 23; Kleestraße 25; Kleestraße 27; Allersberger Straße 128;
Kleestraße 11; Im Posthof 1; Im Posthof 3; Im Posthof 5; Im Posthof 7; Im Posthof
9; Im Posthof 11; Im Posthof 13; Im Posthof 15; Im Posthof 17; Im Posthof 19; Im
Posthof 21; Im Posthof 23; Im Posthof 25; Im Posthof 27; Im Posthof 29; Im Posthof
31; Im Posthof 33; Im Posthof 35; Im Posthof 37; Im Posthof 39; Im Posthof 41; Im
Posthof 43; Im Posthof 45; Im Posthof 47; Im Posthof 49; Im Posthof 51; Im Posthof
53; Im Posthof 55; Im Posthof 57; Im Posthof 59; Im Posthof 59 a; Im Posthof 61;
Im Posthof 63; Im Posthof 65; Im Posthof 67; Im Posthof 69; Im Posthof 71; Im
Posthof 73; Im Posthof 75; Im Posthof 77; Im Posthof 79; Im Posthof 81; Im Posthof
83; Im Posthof 85; Im Posthof 87; Im Posthof 89; Im Posthof 91; Im Posthof 93; Im
Posthof 95; Im Posthof 97; Im Posthof 99; Im Posthof 101; Im Posthof 103; Im
Posthof 105; Im Posthof 107; Im Posthof 109; Im Posthof 111; Kleestraße 15 a;
Kleestraße 15 b; Jean-Paul-Platz 1 a. Sog. Poststadt, ehem. Gesamtanlage der
Postverwaltung; ehem. Telegrafengebäude, fünfgeschossiger Walmdachbau mit
erdgeschossigem, halbrundem Pförtnerhausanbau an Südseite; Büro- und Garagenbau,
dreiflügeliger, gebogener und dreigeschossiger Walmdachbau; ehem.
Werkstättengebäude, zweigeschossiger Flachdachbau mit Kamin und weit
hervortretendem, halbrund abschließendem Anbau; ehem. Fahrzeughalle,
erdgeschossiger, langgestreckter Betonschalenbau mit Grabendach; neun parallel
angeordnete Wohnhäuser in Zeilenbauweise, dreigeschossige Satteldachbauten; entlang
der Allersberger Straße; vier Wohnhäuser, dreigeschossige Satteldachbauten; in der
Kleestraße und am Jean-Paul-Platz; Wäscherei, erdgeschossiger Flachdachbau mit
umlaufender Durchfensterung; Einfriedung, rechtige, hohe Backsteinpfeiler mit
Lampenabschluss; an Allersberger Straße; sämtlich in Hartbackstein- und
Klinkerbauweise, von Oberregierungsrat Georg Kohl, Postbaurat Schreiber und
Regierungsbaumeister Erhard, 1928-31.
nachqualifiziert
D-5-64-000-67 Allersberger Straße 167. Mietshaus, dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit
Hausteingliederung, Voluten-Dacherker und Sandstein-Chörlein Neubarock, bez. 1900.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2399 Allersberger Straße 175. Dreifamilienhaus, zweigeschossiger, massiver Eisenbetonbau
mit Fachwerkwänden, geschweiftem Bohlenbinderdach und erdgeschossigem, verputztem
Anbau mit Flachdach, reduzierter Historismus, von Rudolf Metzger, 1909, Umbau von
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 40
Comentarios a estos manuales