
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
D-5-64-000-50 Albrecht-Dürer-Platz 1. Sebalder Pfarrhof, Vierflügelanlage, Hauptbau um 1361,
dreigeschossige Backstein- bzw. Sandsteinquaderbauten mit Walm- bzw. Satteldächern
und Schleppgauben, z. T. verputzt, östliches sog. Sebalder Chörlein um 1370 (heute
Kopie von 1898/1902), An- und Ausbauten sowie Fassadenänderungen (Chörlein und
Dacherker) 2. Hälfte 15. Jh., um 1514/15 und 2. Hälfte 16. Jh., nach teilweiser
Kriegsbeschädigung bis 1962 wiederhergestellt.
nachqualifiziert
D-5-64-000-51 Albrecht-Dürer-Platz 4. Ehem. Patrizier- und Bürgerhaus, sog. Schürstabhaus,
viergeschossiger Sandsteinquaderbau mit steilem Satteldach und Schleppgauben,
ursprünglich aus zwei Gebäuden (um 1200 und Mitte 13. Jh.) bestehend, Wiederaufbau
nach Brand nach 1394 (dendro.dat.), mit Hausmadonna (Kopie, bez. 1482), Umbauten im
späten 15. Jh. (Einbau einer Hauskapelle mit Sterngewölbe 1482, heute in Teilen
erhalten), 17. Jh. (Treppenanlage sowie Holzkassettendecken) und Mitte 19. Jh., nach
Kriegsschäden Notinstandsetzung, 1993-97 Wiederaufbau (West- und Ostgiebel,
Dachwerk) und Instandsetzung.
nachqualifiziert
D-5-64-000-52 Albrecht-Dürer-Platz 11. Bürgerhaus, viergeschossiger Sandsteinquaderbau,
Traufseitbau mit Satteldach, Schleppgauben sowie gotisierter Eckerker, mit spätgotischen
Teilen (nach 1386 dendro.dat., Holzsäule im Erdgeschoss bez. 1477), 1945 bis auf
Erdgeschoss kriegszerstört, Obergeschosse und Dach 1995 wiederaufgebaut.
nachqualifiziert
D-5-64-000-55 Albrecht-Dürer-Straße 1. Eckhaus, schmaler fünfgeschossiger Sandsteinquaderbau mit
Satteldach, Giebel und Zwerchgiebel jeweils als Treppengiebel mit Lisenengliederung
ausgeführt, weitgehend verputzt, im Kern 15. Jh., heutige Gestalt um 1600 (dendro.dat.),
Umbauten im 19. Jh. und 1902/03.
nachqualifiziert
D-5-64-000-56 Albrecht-Dürer-Straße 3. Bürgerhaus, stattliches Eckhaus, viergeschossiger
Sandsteinquaderbau mit dreigeschossigem Satteldach, Schleppgauben und Chörlein
(Neuanfertigung von 1981), kleiner Innenhof mit dreigeschossiger hölzerner Galerie, im
Kern nach 1429 (dendro.dat.), wesentliche Umbauten 1887, nach Teilzerstörung 1945
Wiederaufbau bis 1953.
nachqualifiziert
D-5-64-000-57 Albrecht-Dürer-Straße 6. Eckhaus, viergeschossiger Bau mit a/jointfilesconvert/493219/bgewalmtem Pultdach
und Schleppgauben, im tieferen östlichen Bereich Satteldach, Erdgeschoss
Sandsteinquadermauerwerk, Obergeschosse Sichtfachwerk, rückseitig verputzt, im Kern
nach 1437 (dendro.dat.), Umbauten um 1559 (bez.), weitere Veränderungen 1877.
nachqualifiziert
D-5-64-000-58 Albrecht-Dürer-Straße 11. Bürgerhaus, ehem. Kaufmannshaus, ehem. zwei
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 36
Comentarios a estos manuales