Maxtor SSA-0412 Manual de usuario Pagina 244

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 337
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 243
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
D-5-64-000-1618 Reichelsdorfer Hauptstraße 181. Wohnhaus, zweigeschossiger Sandsteinbau mit
Walmdach und Dreiecksgiebel mit Wappen, Mitte 19. Jh.; Einfriedung, Pfeilgitterzaun,
gleichzeitig.
nachqualifiziert
D-5-64-000-4741 Reichelsdorfer Schulgasse 6. Ehem. städtischer Verwaltungsbau, stattlicher,
zweigeschossiger Massivbau auf L-förmiger Grundlinie, mit Mansardwalm- und
Mansardhalbwalmdächern, östlich eingeschossiger Anbau mit Krüppelwalmdach und
Fledermausgauben, errichtet 1922, Erweiterung des Anbaus um eine Achse 1928.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1620 Reichstraße 5. Mietshaus, viergeschossiger Kopfbau mit Mansardhalbwalmdach,
mittlerem Sandsteindacherker und Giebeldachgauben, Massivbau mit Straßenfassade aus
Sandsteinquadermauerwerk, gotisierender Neu-Nürnberger-Stil, 1896,
Erdgeschossfassade durch Verputzung stark reduziert.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1621 Reichstraße 6. Mietshaus, vier- bis fünfgeschossiges zweiflügeliges Eckhaus mit Sattel-
bzw. Walmdach und hölzernen Giebeldacherkern, Sichtziegelbau mit Straßenfassade und
Fenstergewänden aus Sandsteinquadermauerwerk, dreigeschossiger Sandsteinerker, reich
eklektizistischer Dekor, um 1900.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1622 Reichstraße 7. Mietshaus, viergeschossiges Eckhaus mit Mansarddach, Zwerchgiebeln
und Giebeldacherkern, Ecktürmchen mit Spitzhelm, Sandsteinquaderbau mit
zweigeschossigem Erker und zwei Balkonen, gotisierender Dekor, um 1900,
Erdgeschossfassade durch modernen Ladeneinbau verändert.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1623 Reichstraße 17. Mietshaus, viergeschossiges zweiflügeliges Eckhaus mit
Mansardwalmdach und hölzernen Dacherkern mit Spitzhelmen, Sandsteinquaderbau im
gotisierenden Neu-Nürnberger-Stil, um 1900, Erdgeschossfassade durch Umbauten und
Verputzung stark reduziert.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2494 Reindelstraße 7; Reindelstraße 5. Wohnheim für Berufstätige Frauen; Hauptgebäude,
siebengeschossiger Stahlbetonskelettbau mit vorkragendem Flachdach, Längsfassaden
von Balkonen rhythmisch gegliedert; Nebenflügel, dreigeschossiger Stahlbetonskelettbau
mit Flachdach und Balkonen; Einfriedungsmauer, verputzt; sämtlich von Wilhelm
Schlegtendal, um 1955/56;
nachqualifiziert
D-5-64-000-1631 Rennmühlstraße 14; Am Hammer 17. Martersäule, achtseitiger Pfeiler auf
quaderförmigem Sockel mit Reliefgehäuse, Sandstein, bez. 1476; Steinkreuz, Wegkreuz,
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 244
Vista de pagina 243
1 2 ... 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 ... 336 337

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios