
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
D-5-64-000-236 Bönerstraße 9. Mietshaus, viergeschossiger Mansarddachbau mit Schopf,
Sandsteinzwerchgiebel und Dachgauben, Backsteinbau mit Sandsteinstraßenfassade,
reicher Jugendstildekor mit reliefiertem Baum, um 1905/08.
nachqualifiziert
D-5-64-000-237 Bönerstraße 10. Mietshaus, viergeschossiger, hakenförmiger Mansarddachbau mit
Schopf, Dachgiebeln und Sandsteinzwerchgiebel, geschlemmter Backsteinbau mit
Sandsteinstraßenfassade und dreigeschossigem Flacherker, Jugendstil, bez. 1908;
Einfriedung, geschlemmte Ziegelmauer und Eisengittertor, gleichzeitig.
nachqualifiziert
D-5-64-000-238 Bönerstraße 11. Mietshaus, viergeschossiger Mansarddachbau mit Schopf und
Dachgauben, Backsteinbau mit Sandsteinstraßenfassade und viergeschossigem,
zweiachsigem Sandsteinerker mit Zwerchgiebel, Jugendstil, um 1905/08; Einfriedung,
verputzte Ziegelmauer und Eisengittertor, gleichzeitig.
nachqualifiziert
D-5-64-000-239 Bönerstraße 13. Mietshaus, viergeschossiger Mansarddachbau mit
Sandsteinstraßenfassade, Dacherker und Sandsteinzwerchhaus mit Maske, geometrischer
Jugendstil, um 1905/08.
nachqualifiziert
D-5-64-000-240 Bönerstraße 15; Humboldtstraße 67. Relieftafel Alexander von Humboldts an
Hausfassade, Stuck, Jugendstil, um 1910.
nachqualifiziert
D-5-64-000-242 Bonifatiusstraße 4. Historische Ausstattung der neu errichteten kath. Pfarrkirche Mutter
vom Guten Rat.
nachqualifiziert
D-5-64-000-243 Bothmerstraße 2. Villa, zweigeschossiger Walmdachbau mit Giebelgauben und reichem
Sandsteinportal, in barockisierenden Formen, von Fritz Mayer, bez. 1936; Garage,
erdgeschossiger Walmdachbau, östlich an Villa angebaut, gleichzeitig; Einfriedung,
Sandsteinpfeiler und Eisenzaun, gleichzeitig.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2507 Bothmerstraße 43. Einfamilienhaus, Fertighaus, erdgeschossiger Satteldachbau in
Stahlblech-Tafelbauweise auf gemauertem Sockel, von MAN Nürnberg, 1952.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2506 Bothmerstraße 45. Einfamilienhaus, Fertighaus, erdgeschossiger Satteldachbau in
Stahlblech-Tafelbauweise auf gemauertem Sockel, von MAN Nürnberg, 1952.
nachqualifiziert
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 70
Comentarios a estos manuales