
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
D-5-64-000-2825 Am Wiesengrund. Steinkreuz, Sühnekreuz, Sandstein, frühes 16. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2225 Am Zollhaus 150. Terrasse mit Balustrade und zwei kolossalen Sitzfiguren der Arbeit
und Muße auf würfelförmigen Sockeln, Kalkstein, in historistischen Formen, von Josef
Wackerle und vermutlich Konrad Roth, 1906 in der ehem. Bayerischen Landesausstellung
am Luitpoldhain aufgestellt, seit 1935 im Garten der Gaststätte Zollhauspark.
nachqualifiziert
D-5-64-000-101 An den Weihern 3. Ehem. Herrenhaus, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit
Walmdach und rustizierten Ecklisenen, um 1692.
nachqualifiziert
D-5-64-000-102 An den Weihern 29; An den Weihern 31. Ehem. Holzschuher'sche Scheune, jetzt
Wohnhaus, erdgeschossiger Putzbau mit Halbwalmdach, Schleppgauben und breiter
Fachwerk-Gaube, im Kern 17./18. Jh., im 20. Jh. ausgebaut; mit Wappenkartusche.
nachqualifiziert
D-5-64-000-103 An der Bahnlinie 5; An der Bahnlinie 6; Nähe An der Bahnlinie. Bahnhof Fischbach;
Empfangsgebäude, erdgeschossiger, giebelständiger Sandsteinbau mit Steilsatteldach,
Dachgauben und quer angebautem, traufständigem Sandsteinbau mit Satteldach,
Giebelverschalung und gleisseitig offener Pfeilerhalle, um 1940; zugehörig ehem.
Stationsgebäude, zweigeschossiger Backsteinbau mit Hausteingliederung und Satteldach,
Ende 19.Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-104 An der Ehrenhalle 25. Ehrenhalle für Gefallene des Ersten Weltkrieges, flachgedeckte
Arkadenanlage mit Backsteinmauerwerk, Kalksteinverkleidung und beiderseits von
Steinpfeilern eingerahmtem Vorhof, monumental neuklassizistisch, von Fritz Mayer,
Entwurf 1922, Ausführung 1928-1930.
nachqualifiziert
D-5-64-000-105 An der Ehrenhalle 25. Denkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Flieger, breit
gelagertes Postament aus Kalkstein mit konischem Kalksteinpfeiler und Bronzeadler, von
Walter Franke, 1924; seit 1958 am heutigen Standort hinter der Ehrenhalle.
nachqualifiziert
D-5-64-000-108 Angerburger Straße 12. Evang.-Luth. Pfarrkirche, Melanchthonkirche, romanisierender
Ziegelsteinbau, Wandpfeilerkirche mit Satteldach und asymmetrischer Westfassade,
1938-40 von German Bestelmeyer; mit Ausstattung.
nachqualifiziert
D-5-64-000-109 Archivstraße 3. Mietshaus, viergeschossiger Satteldachbau mit Zwerchgiebel und
Zeltdachgauben, Sandsteinquaderbau mit Erker und gotisierendem Dekor, um 1890/1900.
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 49
Comentarios a estos manuales