Maxtor SSA-0412 Manual de usuario Pagina 171

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 337
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 170
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
D-5-64-000-2357 Kohlenhofstraße 75; Kohlenhofstraße 81. Steinbühler Tunnel, Straßenunterführung
unter Eisenbahnstrecke mit drei Eisenbahnbrücken über die Steinbühler Straße,
Walzträgerbau mit Jugendstilformen, nördliche und mittige Brücke bez. 1907, südliche
Brücke bez. 1906, sowie mit steinerner, gewölbter Eisenbahnbrücke bei Strecken-km
60,746, 1906.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1033 Königstorgraben 1. Verwaltungsgebäude der Aachener und Münchener Versicherung,
fünfgeschossiger, zweiflügeliger Stahlskelettbetonbau mit Flachdach, Sandstein- und
Werksteinwandverkleidung und aufgesetztem Dachgeschoss, von Wilhelm Schlegtendal,
1952/53.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1052 Königstormauer 7; Königstormauer 9; Königstormauer 3; Königstormauer 1;
Königstormauer 5. Stadtmauer, sog. Königstormauer, Mauerzug der letzten
Stadtumwallung zwischen Marientor (Lorenzer Straße 32) und Königstraße 93, um 1400,
Wehrgang weitgehend erneuert, Zwingerausbau spätes 16. Jh, in Zwingerbrüstungsmauer
Nähe Lorenzer Straße 32 Wappenkartusche bez. 1596; Mauertürme Blaues K, L, M,
rechteckige Sandsteinquaderbauten mit Walmdächern, um 1400, zum Teil seitlich
angebaute erneuerte Fachwerktreppenaufgänge; Kasemattenturm IV, sog. Pechturm,
niedriger quadratischer Sandsteinquaderbau mit Walmdach, in den Graben vorspringend,
wohl spätes 16. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1073 Königstormauer 15; Königstraße 93. Ehem. Künstlerhaus, jetzt KOMM, Gruppenbau
aus Kopfbau (nur in Resten erhalten), langgetsrecktem zweigeschossigem
Ausstellungsbau und zweigeschossigem Festsaalbau, Sandsteinquaderbauten, in Formen
der Nürnberger Neurenaissance von Konradin Walther und Otto Seegy 1906-10 errichtet,
nach Kriegszerstörung teilweise verändert.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1053 Königstraße 3. Bankgebäude, langgestreckter vier-bis fünfgeschossiger
Kalksteinmauerwerksbau, in neuklassizistischen Formen, 1913-14 von Hans Müller
errichtet, mit Umfassungsmauern des gotischen Ostchors der ehem. Franziskaner-
Klosterkirche, 14. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1054 Königstraße 17. Konsole einer Heiligenfigur (Hl. Laurentius, in Kopie angebracht),
wohl spätmittelalterlich; an Neubau.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1055 Königstraße 18. Keller, tonnengewölbte Anlage, 12./13. Jh., mit Mikwe.
nachqualifiziert
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 171
Vista de pagina 170
1 2 ... 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 ... 336 337

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios