
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
D-5-64-000-2515 Bayernstraße 150. Musikpavillon, ehemals zugehörig zum ehem. Strandcafé Wanner,
hufeisenförmiger Bau in Holzkonstruktion über gemauertem Sockel mit muschelförmig
eingefasster Bühne mit Dreiecksgiebel und Lisenen, Reformstil, von Wilhelm Schemm,
1927.
nachqualifiziert
D-5-64-000-166 Bayernstraße 155. Mietshaus, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit
Sichtziegelmauerwerk und Sandsteingliederung, Eckerkern, Zwerchhäusern, Dachgauben
und Eisenbalkonen,
Neurenaissance-Formen, bez. 1900.
nachqualifiziert
D-5-64-000-167 Bayernstraße 157. Mietshaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit
Sichtziegelmauerwerk und Sandsteingliederung, Eckerkern, Zwerchgiebeln, Eisenbalkon
und hölzernen Giebelgauben, in neugotischen Formen, bez. 1900.
nachqualifiziert
D-5-64-000-168 Bayreuther Straße 29 a. Mietshaus, stattliches fünfgeschossiges Eckhaus mit flachem
Satteldach, turmartiger Eckerker mit Kuppeldach, Sandsteinbau mit reicher
klassizistischer Formensprache, um 1890.
nachqualifiziert
D-5-64-000-169 Bayreuther Straße 31. Mietshaus, stattliches viergeschossiges Eckhaus mit flachem
Satteldach, Zwerchgiebeln und Giebeldachgauben, turmartiger Eckerker mit Kuppeldach,
Sandsteinbau in Formen einer barockisierenden Neurenaissance, um 1890.
nachqualifiziert
D-5-64-000-177 Bei der Gerasmühle 5; Bei der Gerasmühle 7. Mühlengebäude, zweigeschossiger,
traufständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Dachgauben und holzverschaltem
Aufzugserker, 1. Hälfte 19. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-178 Bei der Gerasmühle 6; Bei der Gerasmühle 12. Hofanlage; Arbeiterhaus,
zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, verputztem Obergeschoss,
Profilgesims und Uhrtürmchen mit geschwungenem Helm, Anfang 19. Jh.;
Ökonomiegebäude, erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, gleichzeitig;
ehem. Scheune, erdgeschossiger Fachwerkbau mit Steilsatteldach, im Kern gleichzeitig.
nachqualifiziert
D-5-64-000-180 Bei der Gerasmühle 8. Arbeiterhaus, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit
Satteldach und Zwerchgiebel, Mitte 19. Jh.
nachqualifiziert
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 61
Comentarios a estos manuales