
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
D-5-64-000-338 Campestraße 10; Frommannstraße 20. Ehem. Bankiersvilla, heute Haus der
"Gesellschaft Museum", zweigeschossiges zweiflügeliges Eckhaus mit
Mansardwalmdach und Giebelgauben, verputzter Massivbau mit Werksteingliederung,
Neurokokobau mit turmartigem Mittelteil aus Sandsteinmauerwerk und Eingangsloggia
mit Balkon, 1898/99 von Emil Hecht; Einfriedung, Sandsteinpfeiler und Eisengitterzaun
sowie Sandsteinummauerung, um 1899.
nachqualifiziert
D-5-64-000-339 Campestraße 17. Villa, stattlicher zweigeschossiger Walmdachbau mit Oberlichtkuppel
und Schleppgauben, verputzter Massivbau mit Werksteingliederung, Zwerchhaus und
Bodenerkern, Spätjugendstilbau, um 1910.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2388 Carl-von-Linde-Straße 10; Carl-von-Linde-Straße 12; Carl-von-Linde-Straße 14;
Carl-von-Linde-Straße 16; Carl-von-Linde-Straße 18; Carl-von-Linde-Straße 20;
Carl-von-Linde-Straße 22; Carl-von-Linde-Straße 24. Wohnanlage Münchener
Verein Lebens- und Altersversicherungsanstalt aG München; vier viergeschossige
Wohnblöcke mit je 16 Wohnungen, mehrfach gestaffelte verputzte Baukörper mit
Flachdächern, über Sockelgeschoß mit niedrigen eingeschossigen Verbindungstrakten,
1955/56 nach Planung von Friedrich Seegy; zugehörig Garagenhof, zweizeilige
Hofanlage mit Mauerabschluss.
nachqualifiziert
D-5-73-127-54 Castellstraße 140; Nürnberger Straße 2. Fabrikgebäude der Firma A. W. Faber-
Castell, Bleistiftfabrik; vmtl. ehem. Produktionsgebäude, zwei- bzw. dreigeschossige
Bauten mit Lisenenputzgliederung und Flachdach bzw. Satteldach, um 1860; Wasserturm,
fünfgeschossig mit spitzbogigen Fenstern und Gesimsbändern, 1880; nördliche, östliche
und südliche Erweiterungsbauten, zweigeschossige verputzte Gebäude mit
Mansardgiebeldach und Dacherkern, Gliederung mit Backsteinbändern, 1911; ehem.
Feuerwache, eingeschossiger Bau mit Mansardwalmdach und drei Rundbogenöffnungen,
um 1911; nördlicher Erweiterungsbau, dreigeschossiger Satteldachbau mit
Lisenengliederung und flachen Dreiecksgiebeln, Pilaster mit ionischem Kapitell, 1924;
südöstliche Erweiterungsbauten, dreigeschossige Satteldachbauten mit
Lisenenputzgliederung, 1925/26; Kraftmaschinenhalle, dreifach in der Höhe gestaffeltes
Gebäude mit pyramidalen Oberlichtern, mit technischer Ausstattung, 1926.
nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert
D-5-64-000-343 Christoph-Carl-Platz 1. Arbeiterhaus, erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit
Satteldach, Ende 18. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-344 Christoph-Carl-Platz 2; Christoph-Carl-Platz 4. Arbeiterhaus, dann Kutscherhaus,
Sandsteinquaderbau mit Krüppelwalmdach und Fachwerkobergeschoss, im Kern 1553/54
(dendro.dat.), 1915 aufgestockt; angebautes Stallgebäude, eingeschossiger
Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Volutengiebel, im Kern 1553/54 (dendro.dat.).
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 83
Comentarios a estos manuales