
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
nachqualifiziert
D-5-64-000-503 Königstraße 84; Königs- und Frauentorzwinger 3; Bahnhofsplatz. Stadtbefestigung,
sog. Königs- und Frauentorzwinger, Waffenhof mit Wehrmauer und Wehrgang mit
Satteldach, Mauerturm Blaues R in Resten erhalten, letztes Viertel 14. Jh., rechteckige
Torbauten mit Walmdächern, äußerer Torbau wohl um 1388 und 1456, innerer Torbau
16./ 17. Jh.; vorgelagerter Graben zwischen Königstraße und Frauentor in voller Breite
mit beidseitig erhaltener Futtermauer; Kasemattenturm V, sog. Schraubenturm, vom
Zwinger aus in den Graben vorspringend, polygonaler Sandsteinquaderbau mit Walmdach
mit spiralig-schräg verlaufenden spätgotischen Lisenen und Schlüsselscharten, 15. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2739 Königs- und Frauentorzwinger 2. Stadtmauerturm, sog. Frauentorturm Blaues Q,
mächtiger, mehrgeschossiger Rundturm mit Zeltdach und Laterne, Sandsteinquaderbau,
im Kern quadratischer Turm des späten 14. Jh., Ummantelung von Georg Unger,
1558/59; eingebunden in den südwestlich anschließenden Königs- und Frauentorzwinger.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1078 Kontumazgarten 4. Mietshaus, viergeschossiger Walmdachbau mit zwei Chörlein,
verputztes Ziegelmauerwerk, Rückflügel mit geschlemmtem Ziegelmauerwerk, mit
neugotischem Dekor, bez. 1904.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1081 Kopernikusplatz 6. Mietshaus, fünfgeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit
Sandsteinstraßenfassade mit Lisenengliederung und geometrischem Spätjugendstildekor,
um 1908/10.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1082 Kopernikusplatz 8. Mietshaus, fünfgeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit
Sandsteinstraßenfassade mit Lisenengliederung und dreigeschossigem Flacherker mit
Zwerchgiebel, geometrischer Spätjugendstildekor, um 1908/10.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1083 Kopernikusplatz 10. Mietshaus, fünfgeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit
Sandsteinstraßenfassade mit Lisenengliederung, dreigeschossigem, zweiachsigem
Sandsteinerker mit Eisenbalkonbrüstung und Freiplastiken, geometrischer
Spätjugendstildekor, von Matthias Breig, 1909/10.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1084 Kopernikusplatz 14; Kopernikusplatz 12. Mietshaus, fünfgeschossiger, traufständiger
Satteldachbau mit Sandsteinstraßenfassade, Zwerchhaus mit Ziergiebel,
Balkonrücksprüngen, zweigeschossigem Runderker und Sandsteinbalkonen,
Spätjugendstildekor, um 1908/10; Rückgebäude, Mietshaus, viergeschossiger,
hakenförmiger Putzbau mit Pultdach, gleichzeitig; Einfriedung im Hof, verputzte
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 174
Comentarios a estos manuales