Maxtor SSA-0412 Manual de usuario Pagina 39

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 337
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 38
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
Weg; Hans-Kalb-Straße 19; Bahnlinie Nürnberg Rbf - Langwasser; Nähe Otto-
Bärnreuther-Straße; Nähe Münchener Straße. Volkspark Dutzendteich, ehem.
Reichsparteitagsgelände, Gesamtplan von Albert Speer, 1934, Gestaltung 1934-43;
flächenmäßige Umgrenzung: Schultheißallee - Bayernstraße - Seumestraße -
Zeppelinstraße - Beuthener Straße - Anschluss Karl-Schönleben-Straße - Otto-
Bärnreuther-Straße - Münchener Straße; Luitpoldhain, weitläufige Parkanlage, mit
Fundamentresten einer Rednertribüne und der sog. Luitpoldarena mit Granitbeflasterung
gegenüber der Ehrenhalle, angelegt anlässlich der bayerischen Landesausstellung 1906,
Luitpoldarena und Rednertribüne 1933, Umgestaltung zur Parkanlage 1959/60;
Kongresshalle, jetzt sog. Ausstellungsrundbau, monumentale dreigeschossige und
hufeisenförmige Anlage mit zwei rechteckigen Kopfbauten mit Innenhöfen, nach Vorbild
des römischen Kolosseums, Backsteinmauerwerk mit Muschelkalk- und
Granitverkleidung, von Ludwig Ruff, 1937/39 (unvollendet), Umbau des nördlichen
Kopfbaus zum Dokumentationszentrum, von Günther Domenig, 1998/2001; Zeppelinfeld,
ehem. Aufmarschfeld, rechteckige Arena mit Haupttribüne, Rednerkanzel und
tribünenartigen Erdwällen mit 34 turmartigen Bauten, Backsteinmauerwerk mit
Muschelkalksteinplattenverkleidung, Haupttribünenbau in Anlehnung an den
Pergamonaltar, Entwurf von Albert Speer, 1934, ausgeführt 1935/37; Große Straße,
teilweise mit Granitplatten belegte Aufmarschstraße mit ehem. Standtribünen im
südöstlichen Bereich, Entwurf 1934, Ausführung bis 1939 (unvollendet); in Nord-Süd-
Erstreckung zwischen Kongresshalle und ehem. Märzfeld verlaufend; ehem.
Märzfeldbebauung, Fragmente einer Rechteckarena mit Tribüne und Befestigungstürmen,
Backstein- und Betonbauten, 1938-40 (unvollendet), Sprengung zugunsten der
Wohnbebauung 1966/67; im Bereich der Grünanlage um den Langwassersee; ehem.
Märzfeld-Bahnhof, später Bahnhof Langwasser, Rest der Bahnhofsanlage mit zwei
Bahnsteiga/jointfilesconvert/493219/bgängen und monumentaler Schauwand nach Norden, Backsteinmauerwerk
mit Muschelkalksteinverkleidung, 1937/38; ehem. Stationsgebäude des Bahnhofs
Dutzendteich, jetzt Gaststätte, zweigeschossiger Walmdachbau mit erdgeschossigem
Nebenflügel und zweischiffiger offener Wartehalle auf Sandsteinpfeilern mit Walmdach,
von Fritz Limpert, 1934; Brücke, Durchlaufbalkenbrücke in Leichtbeton, Pfeiler und
Widerlager mit Muschelkalksteinverkleidung, 1938; Beuthenerstraße/Hans-Kalb-Straße.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2512 Allersberger Straße 99. Ehem. Lager- und Verwaltungsgebäude der "Mechanischen
Wollwarenfabrik Lichtenhof", viergeschossiger Mansardwalmdachbau mit
Sandsteinerdgeschoss, Lisenengliederung, Fenstererkern, Portalen und dreigeschossigem
Anbau mit Toreinfahrt, reduzierte Jugendstilformen, von Georg Heim, 1913.
nachqualifiziert
D-5-64-000-65 Allersberger Straße 114. Evang.-Luth. Gustav-Adolf-Gedächtniskirche, Backsteinbau
in Anlehnung an romanische Basiliken des 12. Jh., gewesteter Satteldachbau mit zwei
Chorflankentürmen mit Pyramidendächern und vier vorgestellten Natursteinsäulen an der
Ostfassade, Saalkirche mit Orgelempore hinter dem Altarraum, von German Bestelmeyer,
1927/30, wiederhergestellt 1948/49, Einbau eines Gemeindezentrums im Westteil des
Kirchenschiffes durch Udo Gräfe und Theo Steinhauser, 1988/90; mit Ausstattung;
Reiterdenkmal, Sandstein-Halbrelief des Königs Gustav Adolf von Schweden, von
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 39
Vista de pagina 38
1 2 ... 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 ... 336 337

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios