
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
nachqualifiziert
D-5-64-000-2029 Virchowstraße 23. Villa, stattlicher zweigeschossiger Bau mit Mansardwalmdach,
Zwerchgiebel und Schleppgauben, verputzter Massivbau, Portikus mit Balkonbrüstung,
Haustür mit Schnitzdekor, bez. 1922/23, nach Plan von Albert Mayer.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2030 Virchowstraße 25. Villa, stattlicher zweigeschossiger Bau mit Walmdach,
Zwerchhäusern und Giebeldachgauben, neuklassizistischer verputzter Massivbau,
eingeschossiger Eingangs-Vorbau mit Säulenarchitektur und Balkonbrüstung, bez. 1925.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2031 Virchowstraße 27. Villa, stattlicher dreigeschossiger Bau mit Walmdach, verputzter
Massivbau mit expressionistisch beeinflusstem Dekor, Freitreppe und weit ausladendem
Vordach, um 1925.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2365 Vogelweiherstraße 33. Zwei Figuren eines ehem. Nymphenbrunnens, Fischweibchen
und Putto, Gusseisen, von August von Kreling (Entwurf) und Hans Rößner (Guß), 1860-
1874; ursprünglicher Aufstellungsort des Brunnens im ehem. Maschinenbaugelände in
Wöhrd, ehem. Aufstellung im Garten des ehem. Verwaltungsgebäudes der MAN an der
Frankenstraße 150a-160 (derzeit eingelagert).
nicht nachqualifiziert
D-5-64-000-2036 Volckamerplatz 18. Denkmal für Anton von Rieppel, Muschelkalk-Sockel mit
Aufsatzblock und bronzener Bildnisplakette, von Wilhelm Nida-Rümelin, 1936; am
Volckamerplatz.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2038 Volckamerstraße 3; Volckamerstraße 4. Torhaus mit Durchfahrt der zentralen
Hausgruppe der Gartenstadt Werderau, dreigeschossiger Walmdachbau mit Uhrturm und
doppelgiebligem Mittelrisalit mit zweibogiger Tordurchfahrt in Sandstein,
barockisierender Heimatstil, von Ludwig Ruff, 1920; Teil des Ensembles Gartenstadt
Werderau.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2039 Volckamerstraße 7; Volckamerstraße 9; Volckamerstraße 11; Volckamerstraße 13.
Reihenhausgruppe der Gartenstadt Werderau, zweigeschossige Walmdachbauten mit
teilweise heruntergezogener Mansarde, Risaliten und Eckpavillon (Hr. 7), Rauputzbauten
mit Sandsteintürrahmung, barockisierender Heimatstil, von Ludwig Ruff, bez. 1911; Teil
des Ensembles Gartenstadt Werderau.
nachqualifiziert
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 295
Comentarios a estos manuales