
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
D-5-64-000-792 Hirtengasse 11. Mietshaus, viergeschossiger Mansarddachbau mit
Sandsteinstraßenfassade, Dacherkern mit Walmdächern und zwei zweigeschossigen
Chörlein mit Eisenbalkonbrüstung, reiche manieristische Neurenaissance, um 1900.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1127 Hochfeld. Martersäule, sog. Zigeunergrab, Rest einer reich ornamentierten
Sandsteinsäule, 16. bis 18. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-793 Hochstraße 11. Mietshaus, dreigeschossiger Traufseitbau, Sichtziegelbau mit
Erdgeschoss und Mittelteil aus Sandstein, reiche Werksteingliederung in Formen der
Neurenaissance, bez. 1890, Ladenfenster an Fassade modern.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1877 Hochstraße 18; Solgerstraße 10. Mietshaus, viergeschossiger gebauter
Sandsteinquaderbau in Ecklage mit Mansarddach, Eckzwerchgiebel und Dachgauben mit
Rundbogenfenstern, im gotisierenden Neu-Nürnberger-Stil, von G. Wilfert, 1899.
nachqualifiziert
D-5-64-000-794 Hochstraße 19. Mietshaus, viergeschossiger Sandsteinquaderbau in Ecklage mit
Walmdach, dreigeschossigem Erker und Eckerker, in Formen der Neuenaissance und des
Neubarock, um 1890/1900, Aufstockung modern.
nachqualifiziert
D-5-64-000-795 Hochstraße 20. Mietshaus, viergeschossiger Mansarddachbau mit Chörlein und
Eckchörlein im Jugendstildekor, um 1905; Vorgarten-Einfriedung, Eisengitterzaun mit
Ornament-Gittertor, gleichzeitig.
nachqualifiziert
D-5-64-000-796 Hochstraße 21. Mietshaus, viergeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach,
zweigeschossigem Erker mit Balkonbrüstung und Zwerchhaus, reich im gotisierenden
Neu-Nürnberger-Stil, um 1890/1900, Aufstockung modern.
nachqualifiziert
D-5-64-000-797 Hochstraße 22. Mietshaus, viergeschossiger Mansarddachbau mit dreigeschossigem
Erker mit Balkonbrüstung und Zwerchgiebel und Dachgauben mit
Segmentbogenabschluss, im neobarocken Stil, um 1900; zugehörig Vorgarten-
Einfriedung, Eisengitterzaun, gleichzeitig.
nachqualifiziert
D-5-64-000-798 Hochstraße 28. Mietshaus, viergeschossiger Satteldachbau in Ecklage mit getrepptem
Zwerchgiebel, Dachgauben, zweigeschossigem Flacherker mit Walmdach und
dreigeschossigem Flacherker mit Walmdach, historistisch, um 1890; Vorgarten-
Einfriedung, Eisengitterzaun, gleichzeitig.
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 141
Comentarios a estos manuales