
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
Eisenfiguren, von Walter Ibscher, 1962, vor dem Hausmeisterwohnhaus.
nachqualifiziert
D-5-64-000-123 Augustinerstraße 5. Bürgerhaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und
Schleppgauben, Massivbau verputzt, 3. Obergeschoss freiliegendes Fachwerk, im Hof
Holzgalerien im 1. und 2. Obwergeschoss und polygonaler Fachwerk-Treppenturm, im
Kern wohl spätgotisch, 2. Hälfte 16. Jh., Fassadenänderungen 1893.
nachqualifiziert
D-5-64-000-124 Augustinerstraße 7. Bürgerhaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Satteldach,
Erdgeschoss Sandsteinquadermauerwerk, Obergeschosse freigelegtes Fachwerk, erstes
und zweites Obergeschoss Mitte 15. Jh., drittes Obergeschoss sowie Aufzugserker mit
vorkragendem Walmdach um 1570, Hoffassade 1950 neu aufgebaut.
nachqualifiziert
D-5-64-000-125 Augustinerstraße 11. Bürgerhaus, ehem. zwei Häuser, frühzeitig miteinander
verbunden, viergeschossiger zweiflügeliger Sandsteinquaderbau, zum Teil verputzt,
Satteldächer mit Giebelerkern und Dachgauben, östlicher Gebäudeteil im Kern 15. Jh.,
westlicher Teil 16. Jh., rückseitig polygonaler Sandstein-Treppenturm mit Walmdach, im
Erdgeschoß des sog. Rümelinhofes (südlicher Gebäudeteil) zweischiffige Hauskapelle mit
Gratgewölben, Mitte 16. Jh., Umbauten und Ausstattungen des 19. und frühen 20. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-29 Äußere Bayreuther Straße 31. Mietshaus, fünfgeschossiger Traufseitbau mit Satteldach
und Ziergiebel, Erdgeschoss Sandsteinquadermauerwerk, Obergeschosse verputzt, mit
dreigeschossigem gerundetem Sandstein-Erker und Jugendstildekor, 1908.
nachqualifiziert
D-5-64-000-30 Äußere Bayreuther Straße 33. Mietshaus, fünfgeschossiger Traufseitbau mit Zatteldach
und Voluten-Zwerchgiebel, Sandsteinquaderbau mit dreigeschossigem Sandstein-Erker,
oberstes Geschoss Sichtfachwerk, mit neugotischem und Neurenaissance-Zierwerk im
Neu-Nürnberger-Stil, bez. 1904.
nachqualifiziert
D-5-64-000-31 Äußere Bayreuther Straße 41; Äußere Bayreuther Straße 43. Mietshausgruppe, zwei
fünfgeschossige Satteldachbauten mit Zwerchgiebeln und Schleppgauben, rückseitg
verputzte Massivbauten mit Straßenfassade aus Sandsteinquadern und Jugendstildekor,
rückseitig dreigeschossige Terrassen-Anbauten, um 1908/1909.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2268 Äußere Bayreuther Straße 71. Mietshaus, fünfgeschossiger Traufseitbau mit Sattel-
bzw. Mansarddach, unregelmäßig gegliederter Massivau mit Jugendstilelementen, Risalit
mit Zwerchgiebel, zweigeschossiger Flacherker, Straßenfassade weitgehend aus
Sandsteinquadern und zum Teil verputzt, 1909 von Josef Hertlein.
nachqualifiziert
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 52
Comentarios a estos manuales