Maxtor SSA-0412 Manual de usuario Pagina 214

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 337
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 213
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
D-5-64-000-1600 Nähe Rednitzstraße. Faberpark; Landschaftspark im Englischen Stil, von Adolf
Wagner, 1850/53 angelegt, 2. Hälfte 19. Jh. sukzessive erweitert; Weiher, 1880 angelegt,
1910 vergrößert; künstliche Ruine mit sog. Rolandsbogen und zwei schmiedeeisene
Zugangsbrücken, Tuffsteinmauerwerk, auf Insel im Weiher angelegt, um 1910; ehem.
Mausoleum, Zentralbau mit Tempelfront, Sandsteinbau, in klassizistischen Formen, um
1898.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2254 Nähe Römerstraße. Drei Sühnekreuze, das Mittlere mit a/jointfilesconvert/493219/bgebrochenen Kreuzarmen,
Sandstein, wohl spätmittelalterlich; ca. 250 m westlich der Ortsmitte am Ende der
Römerstraße.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1748 Nähe Schillerstraße; Nähe Friedenstraße. Brauhaus Nürnberg, heute Tucher-Brauerei
und Lederer-Bräu GmbH; Malz- und Sudhaus, viergeschossiger Mansarddachbau aus
Sichtziegelmauerwerk mit Werksteingliederung, Schweifgiebeln, Zwerchhaus und Portal,
bez. 1897/98 von Hans Müller, Sudhausanbau, dreigeschossiger Walmdachbau aus
Sichtziegelmauerwerk mit Werksteingliederung und Flachreliefs, bez. 1941; mit
technischer Ausstattung; nördlicher zusammenhängender Gebäudekomplex bestehend
aus: Kesselhaus, angegliedertem Werkstattgebäude, Maschinenhaus mit Schornstein,
Gärkeller mit Wasserturm, vielgliedrige Gebäudegruppe aus ein- bis sechsgeschossigen
Sichtziegelbauten mit Flach-, Walm- und Satteldächern, um 1900 von Hans Müller,
teilweise später erweitert, mit überdachter Durchfahrt, Tragwerk aus
Stahlfachwerkbindern, frühes 20. Jh.; mit technischer Ausstattung.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2336 Nähe Schleiermacherstraße. Ludwig-Feuerbach-Denkmal, großer sarkophagförmiger
Gedenkstein aus Beton mit Inschriften, 1930 von Architekt Ebert, 1955 restauriert und
wiedererrichtet.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2255 Nähe Seckendorfstraße. Steinkreuz, sog. Schwedenkreuz, Sandstein, Ende 15./Anfang
16. Jh.; ca. 700 m nordwestlich der Ortsmitte von Kornburg, am Fußweg nach
Herpersdorf.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2267 Nähe Seckendorfstraße; Seckendorfstraße. Steinkreuz, Wegkreuz, Sandstein, wohl
spätmittelalterlich; 100 m südlich vom Worzeldorfer Ortsausgang, entlang der Straße
nach Kornburg.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1931 Nähe Sylter Straße. Bildstock, sog. Praun`sche Säule "Das Steinhaus", spätgotische
Sandsteinsäule mit Kreuzigungs- und Grablegungsdarstellung, spätmittelalterlich.
nachqualifiziert
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 214
Vista de pagina 213
1 2 ... 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 ... 336 337

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios