Maxtor SSA-0412 Manual de usuario Pagina 158

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 337
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 157
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
D-5-64-000-931 Josephsplatz 32. Bürgerhaus, viergeschossiger traufständiger Satteldachbau, im Kern
spätmittelalterlich, barockisiert spätes 17./frühes 18. Jh., 1871 verändert und erweitert,
teilweise wiederaufgebaut nach 1945.
nachqualifiziert
D-5-64-000-934 Julius-Loßmann-Straße 21; Julius-Loßmann-Straße 23; Julius-Loßmann-Straße 25;
Julius-Loßmann-Straße 57; Julius-Loßmann-Straße 75; Julius-Loßmann-Straße 75
a; Julius-Loßmann-Straße 77; Julius-Loßmann-Straße 79; Julius-Loßmann-Straße
81; Julius-Loßmann-Straße 83; Julius-Loßmann-Straße 85; Julius-Loßmann-Straße
117; Julius-Loßmann-Straße 119; Julius-Loßmann-Straße 55; Julius-Loßmann-
Straße 51; Julius-Loßmann-Straße 53. Südfriedhof, als Waldfriedhof angelegt; mit
Grabmälern 1. Hälfte 20. Jh. und Brunnenbassins von Otto Ernst Schweizer;
Pförtnerwohnhaus und Friedhofsverwaltung, dreigeschossiger Walmdachbau mit
Mittelrisalit und Fledermausgauben; Ladenpavillon, erdgeschossiger Walmdachbau;
Toilettenhaus, erdgeschossiger Walmdachbau; Eingangstor, Rundbogen-Ädikula mit
Dreiecksgiebel, seitlich offener Laubengang mit Satteldach als Verbindung zu
Ladenpavillon, Toilettenhaus und Pförtnerwohnhaus; Gedächtnishalle, Stahlbetonbau mit
Satteldach, mächtiger Kuppel, dreiseitig umlaufenden Arkaden und freistehendem
Glockenturm, risalitartiger Portalvorbau, im Giebelfeld Kreuzigungsgruppe von Philipp
Widmer; Leichenhalle, erdgeschossiger, dreiflügeliger Walmdachbau mit umlaufendem
Fensterband und breitem Fußwalm; mit Seziertisch; an Nordseite der Leichenhalle Anbau
der Aussegnungshalle mit Satteldach; sämtlich von Friedrich Küfner, 1911-13.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2495 Julius-Schieder-Platz 2. Evang.-Luth. Auferstehungskirche, Pfarrkirche,
Sichtziegelsteinbau mit Flachsatteldach, Betonvorhalle, großer Fensterrosette an
Nordwestgiebel und seitlich angefügtem Glockenturm in Betonbauweise mit
Sichtziegelausfachung und Durchgang, Saalbau mit Betondecke und senkrechten
Fensterbändern; mit Ausstattung; Vorplatz, quadratisch und mit Waschbetonplatten
ausgelegter Platz mit Bronzefigur auf hohem, zylindrischem Betonsockel (von Walter
Ibscher, 1970); sämtlich von Kurt Engelhardt, 1963/64.
nachqualifiziert
D-5-64-000-937 Kaiserstraße 8. Heiligenfigur, vermutlich Jakobus Maior, Stein, farbig gefasst, wohl 2.
Hälfte 16. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-938 Kaiserstraße 36. Geschäftshaus, malerischer Gruppenbau, viergeschossiger
Sandsteinquaderbau mit a/jointfilesconvert/493219/bgewalmtem Dach, in Neurenaissanceformen nach Plänen von
Hans Müller 1907 (bez.) errichtet; teilweise wiederaufgebaut nach Plänen von Kappler
1946.
nachqualifiziert
D-5-64-000-940 Kalchreuther Straße 125. Gaststätte und Gemeindesaal (bzw. Turnhalle) der Siedlung
Buchenbühl, verputzter Massivbau in expressionistisch beeinflußten Formen,
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 158
Vista de pagina 157
1 2 ... 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 ... 336 337

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios