
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
viergeschossigem turmartigen Eckerker, zweigeschossigem Erker mit Balkonbrüstung
und dreigeschossigem Bodenerker mit Balkonbrüstung, im Neu-Nürnberger-Stil, gegen
1900.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2748 Rollnerstraße 45. Mietshaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und
Giebeldachgauben, Sandsteinquaderbau mit Mittelrisalit im Neu-Nürnberger Stil, von
Ochsenmayer und Wißmüller, 1901, im Inneren weitgehend erneuert; Baugruppe mit
Rollnerstraße 45 und Schweppermannstraße 83
nachqualifiziert
D-5-64-000-1678 Rollnerstraße 55. Mietshaus, dreigeschossiger Kopfbau mit Satteldach und rückseitigem
Zwerchhaus, Mittelrisalit mit Ziergiebel, Massivbau aus Sandsteinquadern und
Ziegelmauerwerk, Neurenaissance-Dekor zum Teil barock a/jointfilesconvert/493219/bgewandelt, bez. 1879;
Einfriedung, Sandsteinpfeiler mit Eisengittern, wohl um 1880.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1679 Rollnerstraße 65. Kath. Pfarrkirche St. Martin, Ziegelsteinbau mit Satteldach,
Saalkirche mit nördlich angebautem Seitenschiff, Ostturm mit Pyramidendach,
eingeschossiger Kapellenanbau mit Walmdach, 1934/35 (bez. 1935) nach Plan von
Clemens Holzmeister von 1926, nach Kriegszerstörung 1948 wiederaufgebaut nach Plan
von Rolf Behringer; mit Ausstattung.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2486 Rollnerstraße 100. Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Matthäus, Saalbau mit flachem
Satteldach und seitlicher Vorhalle, Betonbau mit Ziegelsteinausmauerungen,
freistehender Westturm, Betonbau mit Flachwalmdach, 1958-60 nach Planung von
Wilhelm Schlegtendal errichtet; künstlerische wandfeste Ausstattung außen und innen;
Sakristeianbau, eingeschossiger Betonbau mit Ziegelsteinausmauerungen und Flachdach,
1958-60.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1682 Roonstraße 1. Mietshaus, fünfgeschossiger Walmdachbau auf hohem Sockelgeschoss in
Ecklage, Sandsteinerdgeschoss und Sandsteingliederung, Risalit mit Giebel,
zweigeschossiger Sandsteinerker mit Eisenbalkonbrüstung, geometrische
Jugendstilformen, um 1910; zugehörig Vorgarten-Einfriedung, Sandstein, gleichzeitig.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2775 Roonstraße 3. Mietshaus, viergeschossiger Mansarddachbau mit hohem Sockelgeschoss
mit Riffelputz, Sandsteinerdgeschoss und Sandsteingliederung, Treppengiebel und
dreigeschossigem Sandsteinerker mit Walmdach, Spätjugenstilformen, von Hans Beitter,
1908; zugehörig Rückgebäude, Werkstatt, zweigeschossiger Ziegelbau mit Pultdach,
gleichzeitig.
nachqualifiziert
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 250
Comentarios a estos manuales