
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
D-5-64-000-678 Großweidenmühlstraße 33. Ehem. Sebastian-Spital, jetzt Städt. Fürsorgeheim,
vierseitige Hofanlage, zwei zweigeschossige Halbwalmdachbauten mit
Verbindungsflügeln sowie ein eingeschossiger Satteldachbau, Erdgeschosse
Sandsteinquadermauerwerk, Obergeschosse zum Teil freiliegendes, zum Teil verputztes
Fachwerk, hofseitig Balustergalerien, erbaut um 1560 anstelle eines Vorgängerbaus von
1498-1528, Erweiterungen des 17. und 19. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-680 Großweismannsdorfer Straße 5; Großweismannsdorfer Straße 5a. Bauernhaus,
erdgeschossiger, traufständiger Fachwerkbau mit Satteldach, 18./19. Jh.; Scheune,
Sandsteinquaderbau mit Satteldach und verputzem Giebel, 19. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-683 Grünstraße 5. Mietshaus, viergeschossiger Mansarddachbau mit
Sandsteinstraßenfassade, Dachgauben und Zwerchhaus mit Ziergiebel, gotisierender
Jugendstil, um 1900/10; Rückgebäude, Mietshaus, zweigeschossiger Ziegelbau mit
Mansarddach und Dachgauben, gleichzeitig.
nachqualifiziert
D-5-64-000-684 Grünstraße 6. Mietshaus, dreigeschossiger Mansarddachbau mit
Sandsteinstraßenfassade und Dachgauben, Neurenaissance, bez. 1891; bildet mit
gleichartigem Haus Schweinauer Straße 33 eine Anlage.
nachqualifiziert
D-5-64-000-685 Grünstraße 7. Mietshaus, dreigeschossiger Mansarddachbau mit Voluten-Zwerchgiebel
und Dacherkern mit Spitzhelmen, Backsteinbau mit Sandsteinstraßenfassade, Neu-
Nürnberger-Stil mit Neurenaissance-Formen, um 1890; Rückgebäude, Mietshaus,
hakenförmiger, zwei- bis dreigeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach, gleichzeitig;
Eisengittertor und Sandsteinpfeiler, gleichzeitig.
nachqualifiziert
D-5-64-000-686 Günthersbühler Straße 7. Ehem. Bauernhaus, zweigeschossiger, giebelständiger
Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, Trockenluken und Fachwerkobergeschoss und -
giebel, 1721.
nachqualifiziert
D-5-64-000-687 Günthersbühler Straße 15. Ehem. Wölkern'scher Herrensitz, dreigeschossiger, teils
verputzter Sandsteinquaderbau mit Mansarddach mit Schopf und giebelseitig
angebrachtem Chörlein, im Kern nach 1600, 1725/26 aufgestockt, 1733 erheblich
umgebaut, Chörlein 1910 hierher transloziert.
nachqualifiziert
D-5-64-000-688 Günthersbühler Straße 25. Ehem. Tagelöhnerhaus, erdgeschossiger
Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 2. Viertel 19. Jh.
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 128
Comentarios a estos manuales