
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
D-5-64-000-1116 Kraftshofer Hauptstraße 176. Hofanlage; Wohnhaus, eingeschossiger
Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Giebelgauben, bez. 1841; Hofhaus,
eingeschossiger zum Teil verputzter Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 18. Jh.;
Einfriedung, Hofmauer aus Sandsteinquadern mit überdachtem Hoftor, 18. Jh., Torpfeiler
bez. 1710.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1117 Kraftshofer Hauptstraße 180. Erdgeschossiges Wohnstallhaus, bez. 1840.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1118 Kraftshofer Hauptstraße 181. Ehem. Bauernhof; Bauernhaus, eingeschossiger
Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Schleppgauben und Volutengiebel, zum Teil
verputzt, um 1800, erneuert 1904 (bez.); Stallgebäude, langgestreckter eingeschossiger
Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Fachwerkgiebel, hofseitig verputzt, 18./ 19. Jh.;
Einfriedung, Hofmauer aus Sandsteinquadern und Sandstein-Torpfosten, 18./ 19. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1119 Kraftshofer Hauptstraße 182. Bauernhof; Wohnstallhaus, eingeschossiger
Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Giebelgauben, traufseitig zum Teil Fachwerk, 18.
/ 19. Jh., bez. 1898; Stall, langgestreckter eingeschossiger Satteldachbau, verputzter
Massivbau, 18./ 19. Jh.; Schupfen, eingeschossiger Putzbau mit Satteldach, 18./ 19. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1120 Kraftshofer Hauptstraße 184. Wohnhaus, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit
Satteldach und Giebelgauben, bez. 1786.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1121 Kraftshofer Hauptstraße 185; Nähe Kraftshofer Hauptstraße. Sog. Kressenstein,
Rest des Herrensitzes des Freiherrn Kress von Kressenstein; Wohnhaus, eingeschossiger
Fachwerkbau mit Satteldach und Sandsteinsockel, in der 2. Hälfte 15. Jh. über Resten des
Vorgängerbaus des 14. Jh. als Sommerhaus errichtet, nach Kriegszerstörung erneuert
nach 1945; Einfriedung, Gartenmauer aus Sandsteinquadern und Toreinfahrt mit
profilierten Torpfeilern und Eingangspforte, Wappenstein bez. 1600.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1122 Kraftshofer Hauptstraße 192. Wohnhaus, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit
Satteldach und Giebelgauben, östliche Traufseite verputzt, bez. 1767, erneuert 1904.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1123 Kraftshofer Hauptstraße 203. Hofanlage; Wohnhaus, ein- bis zweigeschossiger
Frackdachbau, verputzter Sandsteinbau mit Fachwerkgiebeln, im Kern um 1500 (1498
dendro.dat.), im 18. Jh. umgebaut; Scheune, eingeschossiger Fachwerkbau mit
Halbwalmdach, 1610.
nachqualifiziert
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 178
Comentarios a estos manuales