Maxtor SSA-0412 Manual de usuario Pagina 68

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 337
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 67
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
dreigeschossigem Sandsteinerker, um 1903.
nachqualifiziert
D-5-64-000-219 Bismarckstraße 12. Mietshaus, viergeschossiges zweiflügeliges Eckhaus mit
Mansardwalmdach und hölzernen Giebeldacherkern, Sandsteinquaderbau mit
neugotischem und Neurenaissance-Zierwerk, um 1900.
nachqualifiziert
D-5-64-000-221 Bismarckstraße 14. Mietshaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Mansarddach,
Volutenzwerchgiebel und hölzernen Giebeldacherkern, Sandsteinquaderbau mit
zweigeschossigem Mittelerker, im Neu-Nürnberger-Stil mit vorwiegend Neurenaissance-
Dekor errichtet, um 1900.
nachqualifiziert
D-5-64-000-222 Bismarckstraße 15. Mietshaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Satteldach,
Zwerchgiebeln und Schleppgauben, weitgehend verputzter Massivbau, Erdgeschoss und
Fenstergewände aus Sandsteinquadermauerwerk, mit Jugendstildekor, bez. 1904.
nachqualifiziert
D-5-64-000-223 Bismarckstraße 17. Mietshaus, viergeschossiges zweiflügeliges Eckhaus mit
Walmdach, Blendgiebel und Dacherkern mit Walmdächern, Sandsteinquaderbau mit
dreigeschossigem Erker und Neurenaissance- bzw. Jugendstildekor, bez. 1903.
nachqualifiziert
D-5-64-000-224 Bismarckstraße 20. Schulhaus, sog. Bismarck-Schule, viergeschossiger zweiflügeliger
Bau mit Walmdächern, Zwerchgiebeln, Laternenaufsätzen und Schleppgauben,
zweigeschossiger Saalbau mit Flachdach, polygonaler Uhr-Turm mit Haubendach und
Laterne, Erdgeschoss rustiziertes Sandsteinquadermauerwerk, Obergeschosse massiv
verputzt, reicher Jugendstildekor, 1902/04 nach Plänen von Georg Kuch; nördliches
Nebengebäude, zweigeschossiger verputzter Massivbau mit Walmdach und Sandstein-
Lisenengliederung, um 1904.
nachqualifiziert
D-5-64-000-225 Bismarckstraße 36. Ehem. Herrensitz Schübelsberg, dreigeschossiger freistehender
Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Dacherkern mit Spitzhelm an den Traufseiten und
Schleppdachgauben, reiches Renaissanceportal, in der heutigen Form 1602 im Auftrag
des Patriziers Andreas (III.) Imhoff über Vorgängerbauten des 15. und 16. Jh. errichtet;
Reste der Einfriedung nördlich des Gebäudes, Sandstein-Torpfeiler und zweiflügeliges
schmiedeeisernes Gittertor, wohl 18. Jh.; im Garten Figurengruppe Diana, frühes 18.Jh.,
und Brunnenbassin.
nachqualifiziert
D-5-64-000-226 Bleichstraße 10 a. Mietshaus, viergeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mittelrisalit, im
neubarocken Stil, um 1885/90, Aufstockung modern.
nachqualifiziert
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 68
Vista de pagina 67
1 2 ... 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 ... 336 337

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios