Maxtor SSA-0412 Manual de usuario Pagina 194

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 337
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 193
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
zur Herstellung eines durchgehenden Wasserweges zwischen Nordsee und dem
Schwarzen Meer, auf Veranlassung König Ludwigs I. von Bayern durch Heinrich
Freiherr von Pechmann, 1836-45.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2729 Ludwig-Kanal. Abschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals, künstlich angelegte
Wasserstraße zwischen Kelheim und Bamberg auf einer Länge von 173 km mit ehemals
100 Schleusen, zahlreichen wasser- und schifffahrtstechnischen Anlagen und Gebäuden
zur Herstellung eines durchgehendes Wasserweges zwischen Nordsee und dem
Schwarzen Meer, auf Veranlassung König Ludwigs I. von Bayern durch Heinrich
Freiherr von Pechmann, 1836-45.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1231 Ludwigsplatz 1. Wohn- und Geschäftshaus, fünfgeschossiger massiver
Mansarddachbau, reich ornamentierte Sandsteinfassade in Neubarockformen, 1900.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1232 Ludwigsplatz 2; Vordere Ledergasse 1. Wohn- und Geschäftshaus, Anwesen
bestehend aus Vorderhaus, Rückgebäude und Hoftrakt; Vorderhaus: schmaler
viergeschossiger Sandsteinquaderbau, im Kern 17. Jh., Mansarddach mit Dacherker, um
1730; Rückgebäude: dreigeschossiger Satteldachbau, Sandstein verputzt, im Kern 17. Jh.,
modernisiert.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1233 Ludwigsplatz 3. Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Sandsteinquaderbau, in
Formen der italienischen Renaissance um 1875/80 errichtet, teilweise wiederaufgebaut
1946; mit rückwärtigem viergeschossigem Seitenflügel.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1234 Ludwigsplatz 5. Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger verputzter
Sandsteinquaderbau mit Satteldach, im Kern spätes 16./frühes 17. Jh., um 1850/60 mit
gotisierenden Details umgebaut.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1235 Ludwigsplatz 9. Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Sandsteinquaderbau mit
Mansarddach, bez. 1599, Zwerchgiebel wohl letztes Viertel 19. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1241 Ludwigsplatz 19. Brunnen, Sandsteinpfeiler mit Löwenkopf als Wasserspeier,
klassizistisch, um 1840.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1236 Ludwigsplatz 19. Stadttor der vorletzten Stadtumwallung, sog. Weißer Turm, Sandstein
und Backstein, im Kern um 1250/56, Pyramidendach des 14./15. Jh.; mit ehem.
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 194
Vista de pagina 193
1 2 ... 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 ... 336 337

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios