
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
nachqualifiziert
D-5-64-000-1195 Leopoldstraße 15; Leopoldstraße 15 a. Mietshaus, viergeschossiger Mansarddachbau
mit Sandsteinstraßenfassade und Dacherkern mit Spitzhelmen, Neu-Nürnberger-Stil mit
neugotischen Formen, um 1900; Rückgebäude, zweigeschossiger Putzbau mit
Mansardwalmdach, gleichzeitig, teilweise erneuert.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1196 Leopoldstraße 16. Mietshaus, viergeschossiger Mansarddachbau mit
Sandsteinstraßenfassade, Zwerchhaus mit Volutengiebel und zweigeschossigem,
zweiachsigem Sandsteinerker mit Balkonbrüstung, Neu-Nürnberger-Stil mit neugotischen
Formen, bez. 1901.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1197 Leopoldstraße 17. Mietshaus, viergeschossiger Mansarddachbau, verputzter Ziegelbau
mit neugotischer Sandsteinstraßenfassade, um 1900; bildet Gruppe mit Kreutzerstraße 45,
47.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1198 Leopoldstraße 21. Mietshaus in Ecklage, viergeschossiger Mansarddachbau mit
Zwerchgiebeln und Dachgauben, Putzbau mit Sandsteinerdgeschoss, Eisenbalkonen und
viergeschossigem, polygonalem Eckerker mit Haube, reicher klassizisierender Jugendstil,
1908.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1199 Leopoldstraße 23; Kreutzerstraße 54. Mietshaus, viergeschossiger Mansarddachbau
mit Sandsteinstraßenfassade und zwei Zwerchhäusern, Spätjugendstil, um 1908/10;
ähnlich Kreutzerstraße 58; Rückgebäude, Werkstattgebäude, zweigeschossiger,
geschlemmter Ziegelbau mit Pultdach, gleichzeitig.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2485 Leopoldstraße 36; Leopoldstraße 38. Kath. Pfarrkirche St. Bonifatius, breitgelagerter
sechseckiger Kirchenbau über wabenartigem Grundriss, Ziegelsteinbau mit
buntverglasten Fensterwänden im Norden und Süden, aus Ziegelstein gemauerte
Figurenreliefs an Westseite, von Albert Feist; mit Ausstattung; Sakristei, südlich an
Kirchenbau angeschlossener, erdgeschossiger Ziegelbau mit Flachdach; Pfarrhaus,
zweigeschossiger, kubischer Ziegelbau mit Flachdach und Eternitverschalung am
Obergeschoss, südlich an Sakristei angeschlossen; Einfriedung, Ziegelmauer, bildet
zusammen mit Kirche, Sakristei und Pfarrhaus einen Ehrenhof, sämtlich von Peter
Leonhardt, 1962/64.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1649 Lessingstraße 1; Richard-Wagner-Platz 2. Opernhaus, monumentaler, meist
dreigeschossiger Sandsteinquaderbau, Hauptfassade mit Mosaikbild in Rundbogenfeld,
Volutengiebel und vorgelagertem Portikus, Eckrisalite mit Mansarddach und
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 188
Comentarios a estos manuales