Maxtor SSA-0412 Manual de usuario Pagina 287

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 337
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 286
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
nachqualifiziert
D-5-64-000-1958 Troststraße 10. Mietshaus, dreigeschossiger Mansarddachbau in Ecklage,
Sandsteinquaderbau, in Formen der italienischen Renaissance, um 1880/90.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2360 Tuchergartenstraße 3. Mietshaus, viergeschossiger Kopfbau mit Satteldach und
Giebeldachgauben, Eckrisalit mit Zwerch-Treppengiebel, straßenseitige Fassade
weitgehend aus Sandsteinquadermauerwerk, im Übrigen Sichtziegelmauerwerk,
zweigeschossiger Flacherker, im Neu-Nürnberger-Stil, mit Freitreppe, 1894/95 von Georg
Friedrich Hildenbrand; Vorgarten-Einfriedung, verputzte Massivpfeiler und
historisierender Eisengitterzaun, wohl um 1895.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1959 Tuchgasse 1. Holzchörlein, mit reichem barockem Dekor, 17. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1961 Uhlandstraße 11. Mietshaus, fünfgeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Staffel-
Zwerchgiebel und Schleppgauben, verputzter Massivbau mit zwei zweigeschossigen
Erkern, im Stil der Neuen Sachlichkeit, bez. 1930, von Conrad Bohrer.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1962 Uhlandstraße 13. Mietshaus, fünfgeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Staffel-
Zwerchgiebel und Schleppgauben, verputzter Massivbau mit zwei zweigeschossigen
Erkern, im Stil der Neuen Sachlichkeit, bez. 1929, von Conrad Bohrer.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1963 Uhlandstraße 15. Mietshaus, fünfgeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Staffel-
Zwerchgiebel und Schleppgauben, verputzter Massivbau mit drei dreigeschossigen
Erkern und zwei Balkonen mit Eisengitterbrüstung, im Stil der Neuen Sachlichkeit,
1930/31 von Conrad Bohrer.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1964 Uhlandstraße 33. Uhland-Schulhaus, viergeschossiger zweiflügeliger Bau mit
Mansardhalbwalmdächern, an den Flügeln je drei Risalite mit
Mansardschopfwalmdächern und je ein polygonaler Dachreiter mit Zeltdach, großer
mittlerer Dachreiter mit Ziergiebeln und Zeltdach, zweigeschossiger zweigliederiger
Hallenbau mit Flachdach, Spätjugendstildekor, 1908-11 von Georg Kuch.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2361 Ulmenstraße 52 d; Ulmenstraße 52 e; Ulmenstraße 52 f; Ulmenstraße 52 g;
Ulmenstraße 52 h; Ulmenstraße 52 i. Ehem. Vereinigte Fränkische Schuhfabriken, drei
Flügel (Südflügel I, Nordflügel III und Ostflügel IV) einer fünfgeschossigen Fabrikanlage
mit Walmdach, Eisenbetonkonstruktion mit Lisenengliederung, im neuklassizistischem
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 287
Vista de pagina 286
1 2 ... 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 ... 336 337

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios