Maxtor SSA-0412 Manual de usuario Pagina 30

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 337
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 29
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
Bereich ist dagegen vorwiegend mit gestaffelten, zweigeschossigen Einfamilien-
Reihenhäusern bebaut, die in zwei großen Blöcken zu drei Reihen angeordnet sind, eine
pfeilartige Struktur bildend. Zwischen zwei im Osten durch ellipsoide Umgehungsstraßen
gebildeten Wohninseln, ebenfalls mit zweigeschossigen Einfamilien-Reihenhäusern
bebaut, vermitteln viergeschossige Mehrfamilien-Reihenhäuser. Nordöstlich davon
gewinnen die Bauten zunehmend an Höhe, dort flankieren sieben- bis neungeschossige
Laubenganghäuser den Siedlungsrand. Fünf verschiedene Mietwohnungstypen von 50
Quadratmeter großen 2-Zimmer-Appartements bis zu 98 Quadratmeter großen 5-Zimmer-
Wohnungen wurden bei diesem Projekt realisiert. Für die Eigenheime stehen zwei
verschiedene Ausführungsformen zur Wahl: zweigeschossige Einfamilien-Reihenhäuser
und Gartenhofhäuser. Ein Novum bei der Grundrisskonzeption ist der erstmalig im
sozialen Wohnungsbau eingeführte 2,30 x 1,60 m große Hobbyraum, der durch eine
geringe Reduzierung anderer Zimmer gewonnen werden konnte. Für die damalige Zeit
war der Ausstattungsstandard der Wohnungen sehr hoch, alle Wohnungen besitzen Bäder,
einheitliche Einbauküchen mit Nirosta-Ganzplatten, Zentralheizung, Balkon oder Garten.
In besonders aufwendiger und vielfältiger Weise wird in der Parkwohnanlage Nürnberg-
Zollhaus die Synthese zwischen Kunst, Architektur und Landschaftsgestaltung realisiert,
seien es die für die fünfziger Jahre charakteristischen Beton- und Bronzeskulpturen, die
sich über den Park, kleinere Grünflächen und Spielplätze verteilen, seien es
Keramikbilder und Sgraffiti, die Häuserinnenwände wie -außenwände bzw.
Garagenrückwände schmücken.
E-5-64-000-27 Ensemble Rieterstraße/Rückertstraße. Das Ensemble liegt im 1825 eingemeindeten
Stadtteil Sankt Johannis und besteht aus dem Straßenabschnitt der Rieterstraße zwischen
Bucher Straße und dem Platz an der Einmündung Rückertstraße sowie dem Baublock
über ungefähr dreieckigem Grundriss zwischen Rückertstraße/Kirchenweg/Friedrich-
Ebert-Platz. Die Straßenführung lässt eine zugrundeliegende Baulinienplanung erkennen,
die sowohl ein rasterförmiges Stadterweiterungskonzept erkennen lässt als auch eine
ältere diagonale Wegführung, die ehem. Wetzendorfer Straße. Die Erinnerung an die
Vorgeschichte der städtischen Entwicklung mit unregelmäßigen Gartengrundstücken gab
der geschlossenen städtischen Bebauung doch das gewünschte abwechslungsreiche Bild.
Die Mietshausbebauung zeigt, wie hier durch private Spekulation Zug um Zug neue
Wohnquartiere entstehen konnten mit eher zufällig geschlossenen Bereichen, die nicht als
Erfolge einer systematisch geplanten und ausgreifenden Stadterweiterung zu werten sind.
Hierbei handelt es sich um ein herrschaftliches Wohnviertel der letzten Periode der
Nürnberger Stadtausdehnung vor dem Ersten Weltkrieg. Die Rieterstraße wurde
kontinuierlich von ein und demselben Grundstückseigener und Bauherren bebaut. An ihr
finden sich stattliche viergeschossige Mietshäuser, die älteren ab 1903 errichtet sind noch
vom Neu-Nürnberger-Stil geprägt, während die jüngeren bis 1908 errichteten Nürnberger
Jugendstilformen zeigen, die ebenfalls historisierende Elemente enthalten können.
Vor den mit Zwerchgiebeln und Erkern gegliederten Sandsteinfassaden sind vielfach die
zugehörigen Vorgärten mit Pfeilergitterzäunen erhalten, die ein wichtiges Element für den
vornehmen Charakter des Quartiers sind. Die Vorgärten sind auch an dem anschließenden
Straßenast der Rilkestraße erhalten; die Bebauung dort entstand anschließend vom selben
Bauherren wie an der Rieterstraße um 1910. An der Stelle wo die Rieterstraße und
Rückertstraße (als ehem. Wetzendorfer Straße) sich tangieren, entsteht ein platzartiger
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 30
Vista de pagina 29
1 2 ... 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 ... 336 337

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios