
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
D-5-64-000-1859 Schweppermannstraße 46. Mietshaus, fünfgeschossiger Traufseitbau mit Satteldach,
zweigeschossigem Zwerchgiebel und Dachgauben, Massivbau mit dreigeschossigem
Mittelerker und Jugendstildekor, Erdgeschoss Sandsteinquadermauerwerk,
Obergeschosse verputzt, um 1906.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1861 Schweppermannstraße 61; Schweppermannstraße 63. Mietshausgruppe, zwei
viergeschossige Traufseitbauten mit Mansarddächern, Zwerchgiebeln und hölzernen
Giebeldachgauben, in Teilen verputzte Sandsteinquaderbauten mit je einem
zweigeschossigen Sandstein-Erker mit Balkonbrüstung, zum Jugendstil a/jointfilesconvert/493219/bgewandelter
Neubarockdekor, um 1906.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1862 Schweppermannstraße 83; Schweppermannstraße 83 a. Mietshaus, stattlicher
viergeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, dreigeschossigem Zwerchgiebel und
Schleppgauben, Sandsteinquaderbau mit dreigeschossigem Erker mit Balkonbrüstung, mit
Neurenaissance- und Neubarockdekor, um 1900.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1863 Sebaldusstraße 3. Wohnhaus, eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit
Fachwerk-Giebeldacherkern und Schleppgauben, Erdgeschoss massiv verputz,
dreigeschossiger Sichtfachwerk-Giebel, 18. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2266 Seckendorfstraße. Steinkreuz, Wegkreuz, Sandstein, wohl spätmittelalterlich; am
südlichen Ortsausgang von Worzeldorf, westlich der Wegeeinmündung zur Straße nach
Kornburg.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2356 Seeleinsbühlstraße 9. Mietshaus mit Gaststätte, dreigeschossiger Mansarddachbau mit
Sandsteinstraßenfassade und -erdgeschoss, Zwerchgiebeln und Dacherkern mit
Spitzhelmen, im Neu-Nürnberger-Stil mit neugotischen Formen, von Karl Neuwirth,
1896.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2407 Senefelderstraße 2. Mietshaus, fünfgeschossiges Eckhaus mit Sattel- bzw.
Mansardwalmdach, hölzernen Dachgauben und zwei Zwerchgiebeln, unregelmäßig
gegliederter Massivbau mit Jugendstilelementen, Fassaden zum Teil aus
Sandsteinquadern, zum Teil verputzt, 1910/11 von Josef Hertlein.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2408 Senefelderstraße 4. Mietshaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Mansarddach,
hölzernen Dachgauben und Mittelrisalit mit Zwerchgiebel, Fassade zum Teil aus
Sandsteinquadern, zum Teil verputzt, mit Jugendstilelementen, 1910/11 wohl von Josef
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 275
Comentarios a estos manuales