Maxtor SSA-0412 Manual de usuario Pagina 145

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 337
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 144
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
D-5-64-000-823 Holzgartenstraße 14. Holzgartenschule (ehem. Knabentrakt), Ostflügel,
dreigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit Sandsteinsockel und reichem
Sandsteinportal mit Relief, von Heinrich Wallraff, bez. 1901.
nachqualifiziert
D-5-64-000-824 Holzschuherstraße 3. Fabrikantenvilla, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit
rustiziertem Sandsteinerdgeschoss, Sandsteingliederung, Dachgauben mit Spitzhelmen
und Eckrisalit mit Volutengiebel, reiche Neurenaissance, bez. 1887.
nachqualifiziert
D-5-64-000-825 Holzschuherstraße 9. Verwaltungsgebäude, ehem. Direktionsgebäude der
Blechwarenfabrik Ernst Meck, zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach, Zwerchgiebeln,
Dachgauben und reichem Jugendstildekor, von Bernhard Meck, 1903; Torzufahrt,
Eisentor und verputzte Steinpfeiler, Jugendstil,bez. 1903.
nachqualifiziert
D-5-64-000-826 Holzwiesenstraße 8. Ehem. Bauernhaus, erdgeschossiger Schopfwalmdachbau mit
Fachwerkgiebel, bez. 1785.
nachqualifiziert
D-5-64-000-830 Hubertusstraße 6; Hubertusstraße 8. Doppelwohnhaus, zweigeschossiger
Walmdachbau mit symmetrisch angelegten, weit auskragenden Balkonen mit ebenfalls
auskragender Überdachung, im Stil der Neuen Sachlichkeit, von Otto Ernst Schweizer,
1928/29.
nachqualifiziert
D-5-64-000-831 Hubertusstraße 10. Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit eingeschossigen
Anbauten mit Balkonen an Süd- und Ostseite, im Stil der Neuen Sachlichkeit, von Otto
Ernst Schweizer, 1929.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2493 Hufelandstraße 54. Wohnhochhaus, sog. "Sonnenwohnheim" für Berufstätige Frauen,
sog. Ypsilon-Haus, neungeschossiger Stahlbetonbau über ypsilonförmigem
Dreiflügelgrundriss, die südlwestlichen, südlichen und südöstlichen Fassaden durch
Balkone rhythmisch gegliedert, 1955-57 nach Planung von Wilhelm Schlegtendal
errichtet.
nachqualifiziert
D-5-64-000-832 Hügelstraße 136; Gebersdorfer Straße 112. Wohnhaus, erdgeschossiger Satteldachbau
mit Fachwerkgiebel und Giebelgauben, 18./frühes 19. Jh.; Scheune, erdgeschossiger
Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jh.
nachqualifiziert
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 145
Vista de pagina 144
1 2 ... 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 ... 336 337

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios