Maxtor SSA-0412 Manual de usuario Pagina 231

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 337
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 230
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
1900; Rückgebäude, Mietshaus, viergeschossiger Putzbau mit Pultdach, gleichzeitig;
Vorgarten-Einfriedung, Eisengitterzaun und Sandsteinpfeiler, gleichzeitig.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1529 Pfannenschmiedsgasse 24. Ehem. Zeughaus, heute Polizeirevier, zweigeschossiger
Sandsteinbau mit geschweiften Giebeln und zwei flankierenden halbrunden Türmen mit
Kuppelhauben, im Kern von Stadtwerkmeister Hans Dietmair, 1588, nach
Kriegszerstörung wiederaufgebaut 1954/55.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1530 Pfeifergasse 6. Wohnhaus, dreigeschossiger Satteldachbau, massiv und Fachwerk, im
Kern dendro. dat. 1551, Dacherker im Zuge eines Umbaus 1885.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1531 Pfeifergasse 7. Handwerkerhaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchgiebel,
Erdgeschoss massiv, Obergeschosse fachwerk, im Kern dendro. dat. 1432, Umbau 1562,
Aufstockung 2. Obergeschoss 1872/73; Wirtschaftsgebäude, kleiner zweigeschossiger
Pultdachbau, dendro. dat. 1562.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1532 Pfeifergasse 8. Handwerkerhaus, dreigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss
Sandstein, Obergeschoss Fachwerk, Aufzugserker, im Kern 16. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1533 Pfeifergasse 9. Handwerkerhaus, dreigeschossiger Sattedlachbau, massiv und Fachwerk,
im Kern dendro. dat. 1401 (Fachwerk) und dendro. dat. 1619 (Dach), verändert im 18. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1534 Pfeifergasse 10. Ehem. Getreidespeicher, dreigeschossiger Steildachbau mit
Aufzugsgaube, Erdgeschoss Sandstein, Obergeschosse Fachwerk, um 1550.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1535 Pfeifergasse 17. Handwerkerhaus, zweigeschossiger, traufseitiger Massivbau mit
Steilsatteldach und stehenden Satteldachgauben, dendro. dat. 1517.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1536 Pflugstraße 10. Gartenhaus, ehem. Pavillon der Ersten Bayerischen Landes-Industrie-
Gewerbe- und Kunstausstellung, erdgeschossiger Backsteinbau mit Satteldach und
Mittelrisalit, Neurenaissance, 1882; vom Stadtpark hierher versetzt.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2412 Pfründnerstraße 24. Ehem. Pfründehaus der Joh. Wilhelm Spaeth Stiftung (später
Heiliggeist-Stiftung), zweigeschossiger, giebelständiger Ziegelsteinbau mit Satteldach
und Hausteingliederung, Neurenaissance, vom Bautechnischen Büro Ludwig Schmitz,
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 231
Vista de pagina 230
1 2 ... 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 ... 336 337

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios