
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
nachqualifiziert
D-5-64-000-1586 Im Zentral-Rangierbahnhof. Wasserturm des Rangierbahnhofs, achteckiger,
fünfgeschossiger Betonbau mit gebrochenem Zeltdach, in expressionistischen Formen,
bez. 1911; südöstlich des Bundesbahnbetriebswerks Nürnberg-Rangierbahnhof.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2319 In der Finstermail 11. Einfamilienhaus, Landhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit
Zwerchgiebeln, von Matthäus Fiedler, 1910.
nachqualifiziert
D-5-64-000-864 Innere Laufer Gasse 11. Bürgerhaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und
großem, reich profilierten Fachwerk-Aufzugserker, breit gelagerter Sandsteinquaderbau,
rückseitig Fachwerkobergeschosse auf Sandsteinerdgeschoss, ursprünglich zwei
Einzelgebäude nach 1463 (dendro.dat.), wohl im 16. Jh. in einem Baukörper vereinigt
(bez. 1554), Zutaten des frühen 17. Jh. (1630/31 dendro.dat.).
nachqualifiziert
D-5-64-000-865 Innere Laufer Gasse 27. Ehem. Pfragneranwesen, fünfgeschossiger schmaler
Traufseitbau mit steilem Satteldach, Sandsteinbau, wohl Ende 16./ Anfang 17. Jh.;
Rückgebäude, zweigeschossiger Fachwerkbau, durch schmalen Flügel mit Vorderhaus
verbunden, wohl 17. Jh., z. T. erneuert.
nachqualifiziert
D-5-64-000-866 Innere Laufer Gasse 37. Wohnhaus mit Bäckerei, schmaler dreigeschossiger Eckbau
mit Mansardwalmdach, Erd- und 1. Obergeschoss Sandsteinquadermauerwerk, 2.
Obergeschoss Fachwerk verputzt, dendro. dat. 1418/19, Umbauten bez. 1569, um 1720/30
und 20. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2465 Innerer Kleinreuther Weg 3 a. Wohnhaus, Teil eines ehem. Gartenanwesens hinter der
Veste, zweigeschossiger freistehender Satteldachbau mit Schleppgauben, Erdgeschoss
massiv, Obergeschoss Fachwerk, rückseitig verputzt, 16./ 17. Jh., 1914 verkürzt und
verändert.
nachqualifiziert
D-5-64-000-86 Innerer Laufer Platz 3 a. Sog. Laufer Schlagturm, Torturm der vorletzten
Stadtbefestigung, hoher Sandsteinquaderbau, im Kern nach Mitte 13. Jh., oberer
zweigeschossiger Aufsatz um 1508, erneuerter Spitzhelm mit Laterne, Tordurchfahrt bez.
1508, 1944 ausgebrannt, 1956 instandgesetzt; nördlich an den Turm anschließend kleiner
Teil der Stadtmauer, 13. Jh.
nachqualifiziert
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 150
Comentarios a estos manuales