Maxtor SSA-0412 Manual de usuario Pagina 240

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 337
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 239
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
nachqualifiziert
D-5-64-000-1588 Rankestraße 69; Sigenastraße 3. Schlossartiges Doppelhaus, zweigeschossiger
Mansardwalmdachbau auf hohem Sockelgeschoss mit kurzen Flügelbauten, Risaliten und
halbrunden Treppentürmen, im Stil der dekorativen Moderne mit barockisierenden
Anklängen, von Hans Lehr und Karl Leubert, bez. 1922/23; Einfassungsmauer des
Gartens, Kalkstein, gleichzeitig; drei Gartenfiguren, Kalkstein, von Edmund Meusel, um
1922/23 für den Garten erworben.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1590 Rathausplatz; Hauptmarkt. Brunnen, sog. Gänsemännchen-Brunnen, Figur eines
Bauern mit zwei Gänsen auf Sockelpodest, Bronzeguß von Pankraz Labenwolf nach
einem Holzmodell des Bildschnitzers Hans Peisser, um 1550, Granitbecken erneuert.
nachqualifiziert
D-5-64-000-730 Rathausplatz; Hauptmarkt. Brunnen, sog. Schöner Brunnen, reich durchbrochene
vierfach gestufte Steinpyramide in gotischer Formensprache, ursprünglich Sandstein,
reicher Skulpturenschmuck, im Ursprung 1389-96, der Nürnberger Parlerlinie
zugeschrieben (wohl Heinrich Beheim), Schutzgitter von Paulus Kuhn um 1587, 1821-24
weitgehende Erneuerung unter Albert Reindel durch die Bildhauer Gottfried und Lorenz
Rotermundt, Joseph Ernst von Bandel und Jakob Daniel Burgschmiet, 1897-1902
Herstellung einer vollständigen Kopie aus Muschelkalk.
nachqualifiziert
D-5-64-000-726 Rathausplatz; Hauptmarkt. Brunnen, sog. Fleischhauerbrunnen, Wandbrunnen aus
Sandstein am ehemaligen Fleischhaus, pyramidaler Aufbau mit üppigem manieristischem
Dekor, Kopie (Original um 1600 von Hans Werner).
nachqualifiziert
D-5-64-000-2442 Rathsbergstraße 300. Ehem. Offiziersgebäude (Offiziersmesse) eines
Luftnachrichtenlagers, jetzt Jugendhotel, eingeschossige langgestreckte Zweiflügelanlage,
verputzter Massivbau mit Satteldach, Sichtfachwerkgiebeln und Schleppgauben, im
Heimatstil erbaut 1937.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1592 Rauhäckerstraße 7. Wohnhaus, erdgeschossiger traufständiger Satteldachbau mit
Fachwerkgiebel und Zwerchhaus mit Fußwalm, 18. Jh., Zwerchhaus bez. 1910.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1595 Raupenschlag 1; Raupenschlag 3; Raupenschlag 5; Raupenschlag 7; Raupenschlag
9; Raupenschlag 11. Reihenhausgruppe der Gartenstadt Nürnberg, langgestreckter,
eingeschossiger Mansarddachbau mit Gaubenreihe, barockisierender Heimatstil, vom
Architekturbüro Lehr & Leubert, bez. 1914.
nachqualifiziert
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 240
Vista de pagina 239
1 2 ... 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 ... 336 337

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios