Maxtor SSA-0412 Manual de usuario Pagina 131

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 337
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 130
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
nachqualifiziert
D-5-64-000-709 Hallerwiese. Brunnen, sog. Armbrustschützenbrunnen, Sandsteinbecken mit Bronzefigur
auf Postament, modelliert von Leonhard Herzog, 1904.
nachqualifiziert
D-5-64-000-706 Hallerwiese 6. Im zugehörigen Garten: Gartenmauer, Pfeilergitterzaun, mit
Brunnennische mit Figur, bez. 1911; vier Figuren (Jahreszeiten) des 18. Jh. in ehem.
Hesperidengarten.
nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert
D-5-64-000-707 Hallerwiese 8. Wohnhaus, dreigeschossiger schlossartiger Sandsteinquaderbau mit
Halbwalmdach, Volutenzwerchgiebeln und hölzernem Helmdacherker, mit Bodenerkern
und reichem skulpturalem Dekor in Formen der Frührenaissance, bez. 1903, von Hans
Pylipp; im Garten Steintisch, 17./ 18. Jh.; Einfriedung, Sandsteinpfeiler und
Eisengitterzaun, um 1903.
nachqualifiziert
D-5-64-000-708 Hallerwiese 10. Wohnhaus, stattlicher Mansardwalmdachbau mit Giebelgauben,
Erdgeschoss und Eckerkerturm aus Sandsteinquadermauerwerk, Obergeschosse
Sichtziegel mit Werksteingliederung, Neurenaissance, bez. 1886; Einfriedung,
Sandsteinquadermauer und Eisengitterzaun, um 1886.
nachqualifiziert
D-5-64-000-710 Hallplatz 2. Ehem. Mauthalle, langgestreckter dreigeschossiger Sandsteinbau mit
fünfgeschossigem Steildach, von Hans Beheim d. Ä. 1498-1502 , wiederaufgebaut 1951-
53.
nachqualifiziert
D-5-64-000-711 Hans-Fellner-Straße 2. Zugehörig Fachwerkscheune, bez. 1770.
nachqualifiziert
D-5-64-000-712 Hans-Fellner-Straße 7. Wohnhaus, eingeschossiger Satteldachbau mit Sandstein-
Volutengiebel, traufseitig verputzt, 18. Jh., Schleppgauben modern.
nachqualifiziert
D-5-64-000-715 Hans-Kalb-Straße 42; Max-Morlock-Platz 1; Nähe Hans-Kalb-Straße; Karl-
Steigelmann-Straße 9; Hans-Kalb-Straße 44. Stadionbad, Freibadanlage mit
Versorgungsgebäuden; Umkleidehalle, langgestreckter, erdgeschossiger Eisenbetonbau
mit Flachdach; Terrassenanlagen mit Lindenalleen beidseitig des Schwimmbeckens; zwei
Brausegebäude, erdgeschossige, winkelförmige Eisenbetonbauten mit Flachdach;
Sonnenbadwiese mit ehem. arenaartiger Freilichtbühne; sämtlich im Internationalen Stil,
von Otto Ernst Schweizer, 1926/28, 1999 umgebaut und modernisiert.
nachqualifiziert
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 131
Vista de pagina 130
1 2 ... 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 ... 336 337

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios