
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
D-5-64-000-3635 Jagdstraße 6; Jagdstraße. Wohnhaus, zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach,
Bodenerker und kräftigen Seitenrisalit mit Dreiecksgiebel, Fassadengliederung in den
Formen der Neurenaissance, von Georg Philipp Höfler, 1894; Einfriedung,
Sandsteinpfeiler mit Ornament-Eisengitterzaun, gleichzeitig.
nachqualifiziert
D-5-64-000-889 Jagdstraße 8; Jagdstraße. Mietshaus, dreigeschossiger Mansarddachbau mit
Helmdachgauben und Ziergiebelgaube, Straßenfassade Sandsteinquadermauerwerk, im
Übrigen massiv verputzt, in Formen der Neurenaissance und des Neubarock, Ende 19.
Jh.; Einfriedung, Sandsteinpfeiler und Eisengitterzaun, Ende 19. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-890 Jagdstraße 9; Jagdstraße 11; Jagdstraße 13; Nähe Jagdstraße. Mietshausgruppe,
viergeschossige Walmdachbauten, Sandsteinstraßenfassade, im Übrigen Ziegelbau, zum
Teil verputzt, in Formen der Neurenaissance, um 1890; Einfriedung, Sandsteinpfeiler und
Eisengitterzaun, um 1890.
nachqualifiziert
D-5-64-000-891 Jagdstraße 12. Mietshaus, viergeschossiger Walmdachbau mit Zwerchgiebel und
Giebelgauben, polygonaler Eckerker mit Haubendach, mit Chörlein, Straßenfassade
Sandsteinquadermauerwerk, seitlich verputzt, in Jugendstil a/jointfilesconvert/493219/bgewandelte Neurenaissance,
1902 von Ludwig Popp und Weisheit (bez.); Einfriedung, Sandsteinpfeiler und
Eisengitterzaun, Jugendstil, um 1902.
nachqualifiziert
D-5-64-000-887 Jägerstraße 3. Ehem. Bauernhaus, zweigeschossiger giebelständiger Sandsteinbau mit
Satteldach, Volutengiebel, Dachgauben, Ecklisenen und Stockwerkgesimsen, bez. 1809
und 1898.
nachqualifiziert
D-5-64-000-892 Jahnstraße 18. Mietshaus, fünfgeschossiger, traufständiger Putzbau mit Satteldach,
Sandsteinerdgeschoss und breit gelagertem, dreigeschossigem Erker mit
Sandsteingliederung und Spätjugendstildekor, von Johann Hertlein, bez. 1913,
Dachneubau 1946.
nachqualifiziert
D-5-64-000-893 Jakobsplatz 1. Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Jakob, ehem. Deutschordenskirche,
gotischer kreuzrippengewölbter Ostchor, 1. Hälfte 14. Jh., Langhaus mit Holzdecke,
vermutlich 1409, grundlegende neugotische Renovierung durch Karl Alexander von
Heideloff 1824, Wiederaufbau 1945-1962; mit Ausstattung.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1240 Jakobsplatz 3. Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Sandstein-Eckbau mit
flachem Walmdach, mit reicher Neubarockfassade nach Plänen von Franz Xaver Ruepp
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 153
Comentarios a estos manuales