
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
nachqualifiziert
D-5-64-000-1994 Untere Kreuzgasse 5. Bürgerhaus, zwei dreigeschossige, im 17. Jh. verbundene
Massivbauten mit Satteldächern (dendrochronologische Datierungen 1614/15, Teile
1592/93), barock bereichert, nordseitig Holzchörlein um 1730, wesentliche Umbauten
Mitte 19. Jh.; ehem. Nr. 3 weitgehender Nachkriegswiederaufbau, rückseitig polygonaler
Fachwerktreppenturm wohl des 17. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1997 Untere Kreuzgasse 29; Untere Kreuzgasse 33. Haupthaus eines ehem. Hofanwesens,
viergeschossiger, annähernd quadratischer Sandsteinquaderbau mit Walmdach, nordseitig
schmaler Fachwerkanbau, im Kern nach 1556 (dendro.dat.), Umbauten 18. Jh. und letztes
V. 19. Jh., Aufstockung drittes Obergeschoss um 1893.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1998 Untere Kreuzgasse 35; Westtormauer 7. Ehem. Stadel, langgestreckter
zweigeschossiger Satteldachbau mit Schopfwalm und Lastenaufzug, giebelständiger
Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebeln, um 1581-88 (dendro.dat.), Erdgeschossumbau
um 1727, wesentliche Umbauten um 1900 und 1913.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1999 Unterer Bergauerplatz 12. Hausfigur, Darstellung der Muttergottes mit Jesuskind und
Zepter, farbig gefasste Sandsteinfigur auf reich profilierter Sandsteinkonsole, wohl 15. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2001 Untere Schmiedgasse 6. Eckhaus, wohl ehem. Handwerkerhaus, dreigeschossiger
langgestreckter Bau mit Pult- bzw. Mansardwalmdach, Erdgeschoss Sandsteinmauerwerk,
Obergeschosse Fachwerk (1974 freigelegt und verändert), im Kern wohl vor 1500,
Mansardwalmdach 18. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2003 Untere Söldnersgasse 8. Wappenstein, barockes Sandsteinrelief mit zwei
Wappendarstellungen, 17./18. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2004 Untere Talgasse 6. Ehem. Dienstwohnhaus des Bogners (Bogenspanners),
zweigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach, Fachwerkobergeschosse auf massivem
Sandsteinsockel, 1536/37 (dendro.dat.), Fassadenveränderungen und
Dachgeschossausbau im 19. und 20. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-681 Untere Talgasse 8. Sog. Schießgraben, Rest des gefütterten Grabens der vorletzten
Stadtumwallung, 2. Hälfte 13. Jh., später Schießgraben des benachbarten
Herrenschießhauses, entlang der Westseite der Straße.
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 291
Comentarios a estos manuales