
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
D-5-64-000-1289 Maxplatz 35. Gasthaus zum Kettensteg, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit
Pultdach und Zwerchhaus, Obergeschoss verputzt, rückseitig angebaut an Stadtmauer
(Hallertor), südseitig zur Pegnitz auskragender Eckerker mit Zeltdach, 1862 über älterem
Kern wohl des 16. Jh., umgebaut 1909 nach Planung von Ochsenmayer & Wissmüller.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2771 Maxplatz 46. Bürgerhaus, dreigeschossiger, traufständiger Steildachbau mit Zwerchhaus
und Fachwerkobergeschossen, straßenseitig Obergeschosse durch Massivmauerwerk
ersetzt, im Kern 15. Jh., ursprünglich zwei Gebäude, das westliche wohl Gerberhaus, vor
1811 vereint, Zwerchhaus von 1864, Schaufensteröffnungen von 1904.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1290 Maxplatz 46 a. Bürgerhaus, viergeschossiges Traufseithaus mit Satteldach und
Giebeldacherkern, verputzter Massivbau, im Kern 16./17. Jh., wesentlicher Umbau 3.
Viertel 19. Jh., Neurenaissance-Zutaten, zweigeschossiges Holzchörlein von 1877/78 und
1899.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1297 Maxtorgraben 33. Mietshaus, viergeschossiger Kopfbau mit Satteldach und Mittelrisalit
mit Neurenaissance-Zwerchgiebel, straßenseitige Fassade aus Sandsteinquadern, im
Übrigen zum Teil verputzter Ziegelbau, Sandstein-Eckerker mit Spitzhelm, Bodenerker
mit Balkonbrüstung, im Neu-Nürnberger Stil, um 1895, Dachgauben modern.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1298 Maxtormauer 3 a; Maxtormauer 7 a; Maxtormauer 17; Maxtormauer 9;
Maxtormauer 21; Maxtormauer 5; Maxtormauer 13; Maxtormauer 15;
Maxtormauer 19; Maxtormauer 3; Maxtormauer 7. Stadtmauer, sog. Maxtormauer,
Mauerzug der letzten Stadtumwallung zwischen Laufer Tor und Maxtor, Wehrmauer,
teilweise mit weitgehend erneuertem überdachtem Wehrgang, und beiderseits gefütterter
Graben, 14. Jh., Zwingerausbau mit Brustwehr um 1536; Mauertürme Schwarzes E,
Schwarzes F und G (in Mauerhöhe erhalten, mit Fachwerkobergeschoss), Schwarzes H
und J (1945 weitgehend zerstört, wiederaufgebaut und ausgebaut 1994/95), Schwarzes K,
Schwarzes L (1945 teilweise zerstört, mit Notdach), annähernd quadratische
Sandsteinquaderbauten mit Walm- bzw. Zeltdächern, zum Teil seitlich angebaute
erneuerte Treppenaufgänge aus Holz, Ende 14./ Anfang 15. Jh; Rundbastei, in den Graben
vorspringend, Sandsteinquadermauerwerk, im Inneren Kasematten, bez. 1527, mit zwei
Gartenhäusern des 18. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2770 Meisenstraße 21. Teile der Einfriedungsmauer des ehem. Löffelholzschen Herrensitzes,
Sandstein, 16. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1300 Melanchthonplatz 9; Melanchthonplatz 23. Mietshaus in Ecklage, fünfgeschossiger
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 202
Comentarios a estos manuales