
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
eingeschossiger Saalbau mit Walmdach und zweigeschossiger Kopfbau mit Walmdach,
polygonalem Treppenturm und eingeschossigem Vorbau, 1925 von Lehr & Leubert.
nachqualifiziert
D-5-64-000-941 Kapellenstraße 12. Evang.-Luth. Kapelle St. Peter und Paul (ehem.
Siechenkobelkapelle), Sandsteinquaderbau mit polygonalem, gotischem Ostchor mit
Netzgewölbe und Dachreiter und flachgedecktem Langhaus mit Satteldach, von Jobst
Tetzel, 1470 vollendet; mit Ausstattung.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2320 Kapferstraße 8; Kapferstraße 10; Kapferstraße 12; Kapferstraße 14.
Reihenhausgruppe der Villenkolonie Ebensee, asymmetrisch gegliederter Putzbau, teils
zweigeschossig und traufständig mit Satteldach (Nr. 8/10), teils erdgeschossig mit
Mansarddach, Risalit mit Rundgiebel und Zwerchgiebel mit Schopf (Nr. 12/14),
Jugendstil, von Popp & Weisheit, bez. 1914 (Nr. 12).
nachqualifiziert
D-5-64-000-943 Kappengasse 16. Wohnhaus, dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit zwei
hintereinandergestaffelten Satteldächern, Obergeschosse z. T. Fachwerk, barock, bez.
1676, teilweise wiederaufgebaut 2. H. 20. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-944 Karl-Bröger-Straße 9. Ehem. Haus der Arbeit und Verlagsgebäude der Fränkischen
Tagespost, jetzt Karl-Bröger-Haus, Geschäftshaus in Ecklage, fünfgeschossiger Putzbau
mit konkav einschwingender Fassade mit vertikal aufsteigendem, siebengeschossigem
Mittelteil und seitlichen dreigeschossigen Runderkern, im Stil der Neuen Sachlichkeit,
von Hans Müller und Karl Kröck, 1929/30.
nachqualifiziert
D-5-64-000-945 Karl-Grillenberger-Straße 1; Karl-Grillenberger-Straße 1 b; Mühlgasse 8;
Mühlgasse 20; Mühlgasse 22. Verwaltungsbau der Allgemeinen Ortskrankenkasse,
vielgliedriger Gruppenbau mit viergeschossigem Mittelpavillon und dreigeschossigen
Seitenflügeln, Sandsteinquaderbauten mit Walmdach, neubarock, nach Plänen von Hans
Müller, bez. 1923/24.
nachqualifiziert
D-5-64-000-951 Karlsbrücke. Karlsbrücke, Bogenbrücke aus Sandsteinquadermauerwerk, nördlicher
Abschnitt mit zwei Segmentbogen, im Kern 1486, südlicher Abschnitt mit zwei
Segmentbogen, barockem Dekor sowie zwei Obelisken mit Kriegsadler und
Friedenstaube, 1728 unter Christoph Gottlieb Volckamer errichtet.
nachqualifiziert
D-5-64-000-713 Karl-Steigelmann-Straße 5; Max-Morlock-Platz 1. Städtisches Stadion, Stadionbau
über der Grundlinie des gestreckten Achtecks, mit Westribüne in den Formen des
Internationalen Stils, Stahlbeton- und Glaskonstruktion, und Erdwällen, von Otto Ernst
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 159
Comentarios a estos manuales