
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
mit weit vorkragendem, viergeschossigem Risalit, gleichzeitig; Werkstattgebäude,
zweigeschossiger, geschlemmter Ziegelbau mit Pultdach, gleichzeitig; Einfriedung,
geschlemmte Ziegelmauer und Eisengittertor, gleichzeitig.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1355 Moltkestraße 6. Mietshaus, fünfgeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit und vom
Jugendstil beeinflusstem neugotischem Dekor, um 1900; zugehörig Vorgarten-
Einfriedung und Gittertor, Eisengitterzaun, gleichzeitig.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1357 Moosfeldweg 4. Hofanlage; Wohnhaus, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit
Satteldach und Schleppgauben, bez. 1867; Hoftorpfeiler und Fußgängerpforte,
Sandsteinquadermauerwerk, bez. 1723 und 1946.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1358 Moosfeldweg 7. Hofanlage; zugehörige Hofmauer und Tor mit Fußgängerpforte,
Sandsteinquadermauerwerk, 19. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1350 Mörikestraße 4. Villa, repräsentativer, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit
Volutengiebel, risalitartigem Treppenhausturm mit Haubendach, Erkern, Steinbalkonen,
Zwerchhaus und Dachgauben, barockisierender Heimatstil, bez. 1916.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1360 Moritzbergstraße 36. Ehem. Bauernhaus, erdgeschossiger, giebelständiger
Steilsatteldachbau mit Sandsteinfassade, profiliertem Segmentbogenportal und
Fachwerkgiebel, im Kern 17. Jh., durch Anbauten des 20. Jh. verändert.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1361 Moritzbergstraße 50; Moritzbergstraße 52. Ehem. Herrensitz, jetzt Forstamt,
zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Volutengiebeln, bez. 1724;
Gartenmauer mit Torpfeilern, Sandstein, Anfang 18. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1362 Moritzbergstraße 51. Wohnhaus, zweigeschossiger, giebelständiger
Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Schleppgauben, bez. 1826, im Kern 1586/87
(dendro.dat.).
nachqualifiziert
D-5-64-000-2489 Moritzbergstraße 62. Evang.-Luth. Pfarrkirche Heilig Geist, als Notkirche aus zwei
Baracken errichtet, hölzerner Satteldachbau mit je vier verputzten Strebepfeilern und
massivem Fassadenturm mit offenem Fachwerkglockengeschoss und Pyramidendach,
nach Plänen der Architekten Weiß und Mischke, 1945-48; mit Ausstattung.
nachqualifiziert
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 208
Comentarios a estos manuales