Maxtor SSA-0412 Manual de usuario Pagina 72

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 337
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 71
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
1377, flachgedecktes Langhaus geweiht 1395, Sakristeianbau mit Pultdach 1446, Zutaten
des 19. Jh. unter Carl Alexander Heideloff, Dach mit Dachreiter und Westgiebelwand
nach 1945 erneuert; mit Ausstattung; Holzschuher-Kapelle, Rundbau mit Sterngewölbe,
Sandsteinquaderbau mit Zeltdach, erbaut 1513 von Hans Beheim d. Ä.; mit Ausstattung;
Steinschreiberhaus, zweigeschossiger verputzter Massivbau mit Walmdach, 1682; zwei
Leichenhäuser mit Gruftarkaden, neugotische Sandsteinquaderbauten mit Sattel- bzw.
Zeltdach, erbaut 1852, 1865/66 und 1899/1900.
nachqualifiziert
D-5-64-000-251 Brückenstraße; Reutersbrunnenstraße 24; Willstraße. Johannisbrücke, dreibogige
Straßenbrücke aus Sandsteinquadermauerwerk über die Pegnitz, bez. 1896.
nachqualifiziert
D-5-64-000-256 Brunner Hauptstraße 17. Scheune, traufständiger Satteldachbau mit verkleidetem
Fachwerkgiebel, im Kern 18. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-257 Brunner Hauptstraße 25. Scheune, Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und
Fachwerkgiebel, bez. 1795.
nachqualifiziert
D-5-64-000-259 Buchenschlag 2; Buchenschlag 4; Buchenschlag 6; Buchenschlag 8; Buchenschlag
10; Buchenschlag 12; Buchenschlag 14; Buchenschlag 16; Buchenschlag 18;
Buchenschlag 20; Buchenschlag 22; Buchenschlag 24; Buchenschlag 26;
Buchenschlag 28; Buchenschlag 30; Buchenschlag 32; Buchenschlag 34;
Buchenschlag 36; Buchenschlag 38. Reihenhausgruppe der Gartenstadt Nürnberg,
langgestreckte, mittig zurückversetzte, eingeschossige Mansarddachbauten mit im
Fachwerkstil ausgebauten Dachgeschossen, Reformstil, von Richard Riemerschmid,
1911.
nachqualifiziert
D-5-64-000-260 Buchenschlag 3; Buchenschlag 5; Buchenschlag 7; Buchenschlag 9; Buchenschlag
11; Buchenschlag 13; Buchenschlag 15; Buchenschlag 17; Buchenschlag 19;
Buchenschlag 21; Buchenschlag 23. Reihenhausgruppe der Gartenstadt Nürnberg,
eingeschossige Mansardwalmdachbauten mit mittig hervortretendem, zweigeschossigem
Pavillon mit Walmdach und einseitig zurückversetztem, zweigeschossigem Eckpavillon
mit Walmdach, barocksierender Heimatstil, von Hans Lehr, 1912.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2812 Buchenschlag 25; Buchenschlag 27; Buchenschlag 29; Buchenschlag 31;
Buchenschlag 33. Reihenhausgruppe der Gartenstadt Nürnberg, erdgeschossiger
Mansardwalmdachbau mit einseitig zurückversetztem, zweigeschossigem Eckpavillon
mit Walmdach, barockisierender Heimatstil, von Hans Lehr, 1912.
nachqualifiziert
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 72
Vista de pagina 71
1 2 ... 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 ... 336 337

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios