Maxtor SSA-0412 Manual de usuario Pagina 213

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 337
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 212
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
D-5-64-000-3736 Nähe Maximilianstraße. Bahnbetriebsgebäude, dreigeschossiger Walmdachbau mit
Mittelrisalit, Seitenflügeln und Eckpavillons, aus Sandsteinquadermauerwerk, 1873-75.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1372 Nähe Motterstraße. Kriegerdenkmal, oktogonale, tempietto-artige Arkadenanlage mit
mittig aufgestelltem Postament mit gusseiserner Schale und Inschrifttafeln, Kalkstein,
klassizisierend, von Matthias Billmann, 1928; westlich des Eibacher Forstweihers.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1371 Nähe Motterstraße. Steinkreuz, Wegkreuz, Sandstein, angeblich 1386; nordöstlich des
Eibacher Forstweihers .
nachqualifiziert
D-5-64-000-1410 Nähe Oberbürger Straße; Oberbürger Straße 1. Ehem. Wasserschloss Oberbürg;
Umfassungsmauern des ehem. Herrenhauses, Sandstein, im Kern Anfang 16. Jh., um
1563 und um 1700 erweitert; ehem. Wirtschaftshof, dreiflügeliger, erdgeschossiger
Sandsteinquader- und Ziegelbau mit Satteldach und rustizierten Toren, im Kern um 1563,
17. Jh. erweitert, 1966 teilweise wiederaufgebaut;
Teile der Umfassungsmauern mit Rundtürmen und Torpfeilern, Sandstein, 16. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1412 Nähe Obere Dorfstraße. Martersäule, reich ornamentierte Sandsteinsäule, 15. Jh., und
vier Steinkreuze, Sandstein, 15. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1429 Nähe Obere Schmiedgasse. Historischer Wasserstollen (Latrine), 1540 urkundlich
erwähnt.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2333 Nähe Oelser Straße. Wasserausgleichsturm Hoher Bühl, über Wasserbehälter errichteter
Wasserturm mit Buckelquadermauerwerk, von Albert Speer, 1936/38; mit Teil der
ursprünglichen technischen Ausstattung.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2253 Nähe Penzendorfer Straße. Steinkreuz, ein Kreuzarm a/jointfilesconvert/493219/bgebrochen, Sandstein, wohl
spätmittelalterlich; am Fußweg nach Greuth, ca. 700 m südwestlich der Ortsmitte von
Kornburg im Wald.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2425 Nähe Planetenring. Straßenschild Im Erdwinkel, freistehende Betonstütze in Form eines
Zirkels mit Glasmosaik mit Gestirnemblem, von Leo Birkmann, 1960.
nachqualifiziert
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 213
Vista de pagina 212
1 2 ... 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 ... 336 337

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios