
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
geschweiften Giebeln, erhöhter Bühnenraum mit Kuppel und Laterne, in zum Jugendstil
a/jointfilesconvert/493219/bgewandelten Neubarockformen, Inneres Neubarock, von Heinrich Seeling, bez. 1901-
05, nach 1945 wiederaufgebaut; mit Ausstattung; Bronzefiguren an Hauptfassade und
rückseitigem Volutengiebel, von Leonhard Hasenstab und Philipp Kittler, 1905, nach
Kriegszerstörung 1994-96 und 2002 von Leopold Bernhard rekonstruiert.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1201 Lessingstraße 6; Nähe Lessingstraße. Verkehrs- und Postmuseum, dreigeschossiger,
reich gegliederter und ornamentierter Sandsteinquaderbau auf rustiziertem
Sockelgeschoss mit Walmdach, Dachgauben und Risalit mit Volutengiebel, im Stil der
Neurenaissance, von Hans Weiß, 1914 und bez. 1921; mit Ausstattung; Hofportal,
Sandstein, im Stil der Neurenaissance, gleichzeitig.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1202 Liebigstraße 3. Villa, herrschaftlicher neuklassizistischer Mansarddachbau mit
Schleppgauben, zweigeschossiger verputzter Massivbau, tonnengewölbter Säulenportikus
sowie polygonaler eingeschossiger Pavillonanbau, 1908 von Paul Ludwig Troost;
zugehörig klassizierende Umfriedungsmauer und Pergolen, um 1910.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2325 Lindengasse 36; Lindengasse 38; Lindengasse 40. Mietshausgruppe, dreigeschossige
Mansarddach- bzw. Mansardhalbwalmdachbauten mit Zwerchgiebeln und hölzernen
Giebel- und Helmdachgauben, Ziegelbauten mit Sandsteinstraßenfassade im Neu-
Nürnberger Stil, gegen 1900.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1203 Lindnerstraße 7; Lindnerstraße 9. Kath. Pfarrkirche St. Karl Borromäus, Backsteinbau
mit Satteldach, halbrunder Chorapsis und westwerkähnlicher Westfassade mit
Turmaufsätzen und Gesimsgliederung, dreischiffige, flachgedeckte Basilika mit
Betonempore und Krypta, expressionistisch mit Anklängen an romanische Basiliken, von
Fritz Fuchsenberger, 1926/27, Umbau der Krypta von Paul Eck 1988/89; mit Ausstattung;
zugehörig Einfriedung, Backsteinmauer und Eisenzaun, gleichzeitig.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1204 Lindnerstraße 9. Kath. Pfarrhaus, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit
Gurtgesims, Dachgauben und halbrundem Eckerker, in barockisierenden Formen, bez.
1925; steinernes Pfostentor mit Aufsätzen, gleichzeitig.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1206 Linnestraße 3. Jugendstildekor und Atlanten an der Fassade eines Mietshauses, um
1911/12, Mietshaus 1946 wiederaufgebaut.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1211 Löbleinstraße 10. Hans-Sachs-Gymnasium, viergeschossiger zweiflügeliger Bau mit
Walmdach, Schleppgauben, Eckrisaliten und drei zweigeschossigen
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 189
Comentarios a estos manuales