Maxtor SSA-0412 Manual de usuario Pagina 215

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 337
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 214
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
D-5-64-000-2740 Nähe Tetzelgasse; Nähe Peststadel. Mauerrest des ehem. Peststadels, um 1480 als
Kornhaus erbaut, später Remise für Pestwagen, seit 1864 Schulhaus, 1945 zerstört bis auf
Reste des Sandsteinquadermauerwerks der Südfassade.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1079 Nähe Westtorgraben. Figur von König Cyrus, Sandstein, barock, 1. Hälfte 18. Jh., seit
1962 im Bereich des ehem. Kontumazgarten aufgestellt.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2069 Nähe Winterstraße. Ehem. Feuerwehrgerätehaus, erdgeschossiger Sandsteinquaderbau
mit Satteldach und Fachwerkgiebel, bez. 1770.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1077 Nähe Wöhrder Wiesenweg. Brunnenanlage, sog. Meergottbrunnen, Bronzegruppe mit
der Darstellung eines Triton auf einem Hippokamp, 1913, Teilkopie nach einem
Neptunbrunnen des 17. Jh., moderne Aufstellung.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2459 Namslauer Straße 7; Namslauer Straße 11; Namslauer Straße 9. Kath. Pfarrkirche
Zum Guten Hirten mit Gemeindezentrum; Pfarrkirche, sechseckiger Zentralbau mit
Ziegelmauerwerk, horizontal verstärkenden Betonrippen, farbverglasten Lichtschlitzen
und flachem Zeltdach; mit Ausstattung von Egino Weinert; Pfarramt und Gemeindesaal
mit Pfarrbücherei, erdgeschossige, um einen Innenhof gruppierte Ziegelbauten mit
Flachdach, über vorkragenden Laubengang miteinander verbunden; Pfarrkindergarten,
hufeisenförmiger, erdgeschossiger Ziegelbau mit Flachdach; Vorhof zwischen Kirche und
Gemeindezentrum, mit schlankem Betonmast mit Kreuz; sämtlich von Dr. Winfried
Leonhardt und Peter Leonhardt, 1960/61.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1386 Nerzstraße 23 b. Martersäule, Aufsatz mit Kreuzigungsrelief, Sandstein, von Julius
Lincke neu errichtet, 1942; bei der Lutherkirche (Südtiroler Platz 20).
nachqualifiziert
D-5-64-000-1387 Neudörferstraße 15. Mietshaus, dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit
Sandsteinfassaden und Zwerchhaus, Neurenaissance, von Johann Roth, bez. 1884/85, im
Inneren entkernt; bauliche Einheit mit Flaschenhofstraße 10.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2330 Neumeyerstraße 47. Gnadenkirche, Notkirchenbau, eingeschossiger Holzbau mit
Oberlichtgaden und Walmdach, hölzerner Fachwerk-Glockenstuhl, rückseitig
eingeschossiger langgestreckter Nebenbau mit flachem Walmdach, 1951 von Otto
Bartning durch brüderliche Hilfe der Lutherischen Kirche Dänemarks erbaut.
nachqualifiziert
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 215
Vista de pagina 214
1 2 ... 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 ... 336 337

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios