
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
D-5-64-000-491 Frauenholzstraße 1; Johannisstraße 58. Städtisches Brausebad, neubarocker
Dreiflügelbau mit dreigeschossigem Mittelpavillon und zweigeschossigen Seitenflügeln,
verputzter Mansardwalmdachbau mit Volutengiebeln und Werksteingliederung, bez.
1914, errichtet vom Städt. Bauamt; Einfriedung, Sandsteinquadermauer und -torpfeiler,
um 1914.
nachqualifiziert
D-5-64-000-494 Frauentaler Weg 47. Bauernhaus, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach
und Schleppgauben, im Kern Mitte 19. Jh.; Stallbau, eingeschossiger Sandsteinquaderbau
mit Satteldach, zum Teil verputzt, bez. 1796.
nachqualifiziert
D-5-64-000-499 Frauentorgraben 2; Frauentormauer 5; Frauentormauer 9; Frauentormauer 7;
Vordere Sterngasse 33; Frauentormauer 3. Stadtmauer, Abschnitt der Frauentormauer
zwischen Frauentor und Vodere Sterngasse, Wehrmauer mit vorgelagertem gefüttertem
Graben, 14. und 16. Jh.; Mauertürme Blaues S, T, V, X, Sandsteinbauten mit
verschiedenen Dachformen, um 1400; Kasemattenturm, rechteckiger in den Graben
vorspringender Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 15. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-496 Frauentorgraben 29; Lessingstraße 2; Lessingstraße 4. Hotel Deutscher Hof,
viergeschossiger Sandsteinquaderbau in Ecklage, mit Dachgauben, Zwerchhaus mit
Dreiecksgiebel, breit gelagertem, dreigeschossigem Sandsteinerker und reichem
Neurenaissance-Reliefschmuck, von Hans Müller, 1912/13.
nachqualifiziert
D-5-64-000-497 Frauentorgraben 73. Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage, fünfgeschossiger
Sandsteinquaderbau mit Walmdach, Zwerchgiebel, Dacherkern und Sandsteinerker mit
a/jointfilesconvert/493219/bgeschrägten Ecken, im Neu-Nürnberger-Stil, um 1904; Baugruppe in Ecklage mit
Sandstr. 1/1 a.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2727 Frauentormauer 13; Frauentormauer 15; Färberplatz 29; Frauentormauer 23;
Frauentormauer 25; Frauentormauer 19; Färberplatz 27; Frauentormauer 17 a;
Frauentormauer 17; Frauentormauer 21; Frauentormauer 21 a. Stadtmauer,
Abschnitt der Frauentormauer zwischen Vordere Sterngasse und Färberstraße,
Wehrmauer mit vorgelagertem gefüttertem Graben, 14. und 16. Jh., mit
wiederaufgebauten Teilen nach 1945 ; Mauertürme Rotes A, B, C, D, E, F, G, H,
Sandsteinbauten mit verschiedenen Dachformen, um 1400; Kasemattentürme, rechteckige
in den Graben vorspringende Sandsteinquaderbauten mit Walmdach, 15. Jh.; bei Turm
Rotes B Ölberg, ursprünglich nordseitig der St. Lorenz-Kirche aufgestellt, Sandsteinbau
mit reichem spätgotischem Maßwerk, 2. Hälfte 15. Jh., in der Art des Adam Kraft.
nachqualifiziert
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 102
Comentarios a estos manuales