
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
D-5-64-000-1385 Murrstraße 6. Mietshaus, viergeschossiger, traufständiger Putzbau mit
Sandsteinerdgeschoss, Mansarddach mit Dachgauben und Tordurchfahrt, mit
Jugendstildekor, um 1906.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1074 Museumsbrücke. Denkmäler, zwei Sandsteindenkmäler mit Bronzearbeiten von
Jeremias Eisler, barock, 1700; auf der Museumsbrücke.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2223 Nähe Am Zollhaus. Ehem. Zollhaus an der Grenze Markgräflich Brandenburgisches
Gebiet/Freie Reichsstadt Nürnberg, erdgeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit
giebelseitiger Bemalung, bez. 1708 und 1806, Bemalung erneuert bez. 1985; östlich
neben der Gaststätte Zollhauspark.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2277 Nähe Am Zollhaus. Saalbau, zweigeschossiger traufständiger Fachwerkbau mit
Satteldach, Ziegelausfachung und Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel, in historistischen
Formen, um 1900; zugehörig zu Gaststätte Zollhauspark.
nachqualifiziert
D-5-64-000-38 Nähe Äußere Cramer-Klett-Straße. Pavillon, sog. Apollo-Tempel, klassizistischer
eingeschossiger Rundbau, Rotunde mit Kuppeldach, Laterne und Statue, Umgang mit
Pultdach, Eingangsvorbau mit Satteldach, verputzt, um 1820/30, Rest der "Gärten bei
Wöhrd" des 15./16. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2203 Nähe Bauernfeindstraße. Torbogen, rundbogiger, verputzter Massivbau mit im Giebel
eingestelltem Modell der Dampflokomotive "Rosenheim", um 1915/20; zwischen
Zengerstraße 11 und 13.
nachqualifiziert
D-5-64-000-329 Nähe Burgschmietstraße. Brunnen, zum Gedächtnis an Jakob Daniel Burgschmiet,
Sandsteinbecken mit Bronzestatuette des Erzgießers auf Postament, 1897 (bez.) von Fritz
Zadow.
nachqualifiziert
D-5-64-000-354 Nähe Christoph-Carl-Platz. Denkmal, Sandstein-Obelisk auf Rechtecksockel bekrönt
mit bronzener Friedenstaube, 1709, 1861 vom ursprünglichen Aufstellungsort im
Volckamer`schen Garten zu Gostenhof hierher versetzt und mit Inschriftplakette für
Georg Christoph von Forster und Pfeilgitterzaun-Einfriedung versehen.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2362 Nähe Ebenreuther Straße. Brunnenstube, in den Hang gebauter Sandsteinquaderbau
mit Giebel, Restbau der Kapelle zur Schmerzhaften Mutter, 1498; südlich des ehem.
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 211
Comentarios a estos manuales